Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr II

VOR ORT
Konferenz mit Exkursion
Datum:
27. Juni
Uhrzeit:
08:30 bis 16:00 Uhr
Ort:
Schwanseestraße 13, 99423 Weimar
Akteur:in:
Bauhaus-Universität Weimar
Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr - Digitalisierung & Antriebswende live erleben! - Teil 2
Die Zukunftswerkstatt Öffentlicher Verkehr ist eine 1,5-tägige Fachveranstaltung rund um die Digitalisierung und Antriebswende im öffentlichen Verkehr – mit Vorträgen, interaktiven Workshops, einem abendlichen BBQ-Event, einem Bauhaus-Spaziergang und einer spannenden Exkursion zur Stadtwirtschaft Weimar GmbH.
Am Donnerstag, 26. Juni 2025 widmen wir uns der Frage, wie digitale Lösungen den ÖV von heute und morgen smarter, effizienter und nutzerfreundlicher machen. Expert:innen des European Digital Innovation Hub Thuringia präsentieren Praxisbeispiele, Tools und neue Ansätze – von Mobilitätsdaten über Check-In/Check-Out-Apps bis hin zu KI-Anwendungen. Hier gibt es mehr Infos zum 1. Veranstaltungstag.
Der Freitag, 27. Juni 2025 steht ganz im Zeichen der Antriebswende im ÖPNV. Neben Fachvorträgen zu Wasserstoff, Rohstofflieferketten und strategischer Infrastrukturplanung erwartet die Teilnehmenden ein echtes Highlight: eine Fahrt im Wasserstoffbus der SWG Weimar und ein exklusiver Blick hinter die Kulissen bei einer Führung über den Betriebshof zur H₂-Tankstelle und H₂-Werkstatt.
Wen trifft man bei uns?
Vertreter:innen aus Verkehrsunternehmen Kommunen, Verwaltung, Forschung und Politik, Start-ups und Digitalexpert:innen – alle, die an der Zukunft eines nachhaltigen, intelligenten und leistungsfähigen ÖPNV mitwirken wollen.
Das Besondere:
📍 Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse
🛠️ Digitale Tools & Anwendungen zum Ausprobieren
🔥 Austausch bei BBQ & Late-Night-Talk
🚌 Exkursion in den echten Wasserstoff-ÖV-Alltag
Wir laden herzlich ein – zum Vernetzen, Mitdiskutieren und Mitgestalten der Mobilität von morgen!
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50 Personen pro Tag. Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist erforderlich. Bitte melden Sie sich hier, bis spätestens 13. Juni 2025, an: https://edih.digital/course/view.php?id=89.
Unsere Veranstaltung richtet sich vorrangig an Fachleute und Entscheidungsträger:innen, die den öffentlichen Verkehr nachhaltiger und digitaler gestalten wollen. Dazu gehören insbesondere Verkehrsunternehmen und ÖPNV-Betreiber, kommunale und regionale Aufgabenträger des ÖPNV sowie Technologieanbieter & Unternehmen.
Hinweise zur (nachhaltigen) Anreise
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Bushaltestelle „Schwanseestraße/Stadtverwaltung“ befindet sich nur 1 Minute Fußweg (ca. 100 m) vom Veranstaltungsort entfernt. Alternativ ist auch die Haltestelle „Goetheplatz“ in nur 5 Minuten (ca. 400 m) zu erreichen.
Vom Hauptbahnhof Weimar gelangen Sie mit dem Bus in rund 10 Minuten zur Veranstaltung. Mit etwas Glück fahren Sie sogar mit einem der drei Wasserstoffbrennstoffzellenbusse, die bereits im Linienbetrieb eingesetzt werden.
Für die Anreise mit dem Fahrrad stehen überdachte Fahrradstellplätze direkt am Veranstaltungsort zur Verfügung.
Falls Sie mit dem PKW anreisen, nutzen Sie bitte das nahegelegene Parkhaus in der Gerhart-Hauptmann-Straße 3, das sich 4 Gehminuten vom Veranstaltungsort entfernt befindet (kostenpflichtig).
Wir freuen uns auf Ihre Anreise – am besten nachhaltig!
Teilnahme:
Nur mit Anmeldung
Anmeldung*:
Anmeldung bis spätestens bis zum 13. Juni 2025 unter: https://edih.digital/course/view.php?id=89
* Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.