Suchergebnisse
212 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Eine Wasserstofftankstelle für Willich?
H2 MOBILITY | Stw WILLICH | WiFö Willich Eine Wasserstofftankstelle für Willich? ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 18:00 bis 22:00 Uhr ORT: Gewerbepark Stahlwerk Becker/Gründerzentrum Gießerallee 19, 47877 Willich EVENT-PARTNER:IN: H2 MOBILITY | Stw WILLICH | WiFö Willich EINE WASSERSTOFFTANKSTELLE FÜR WILLICH? Einladung zum H2 MOBILITY Tankstellen-Talk im Rahmen der #WDW2023 Wasserstoff (H2) ermöglicht Elektromobilität ohne Einschränkung – kurzes Tanken, für hohe Reichweite ohne Einbußen bei der Zuladung, sauber und leise. Wasserstoff- und die dazugehörige Brennstoffzellentechnologien gelten vor allem für Nutzfahrzeuge aber auch für Pkw mit hoher Kilometerleistung als wichtige Bausteine der Verkehrswende. Die Stadtwerke Willich, die Wirtschaftsförderung Willich sowie der Wasserstofftankstellenbetreiber H2 MOBILITY Deutschland laden zum "H2 MOBILITY Tankstellen-Talk" ein, einer besonderen Informationsveranstaltung zu den Plänen für eine Wasserstofftankstelle in Willich sowie zum Thema Wasserstoff als Kraftstoff. Termin: Donnerstag, den 15. Juni 2023 Zeit: ab 18:00 Uhr (Einlass ab 17:30 Uhr) Ort: Gewerbepark Stahlwerk Becker/Gründerzentrum, Gießerallee 19, 47877 Willich Aktuell können Brennstoffzellenfahrer:innen an fast 100 öffentlichen Wasserstofftankstellen in Deutschland Pkw, leichte Nutzfahrzeuge und z. B. Müllsammler mit 700 bar auftanken. An diversen Stationen ist darüber hinaus bereits die Betankung von H2-Bussen und -Lkw bei 350 bar möglich. Bei Interesse ist eine Anmeldung per Mail bis spätestens 14. Juni 2023 (eob) unter wifoe-veranstaltung@stadt-willich.de erforderlich. Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt. Infos vorab erhalten Sie unter hallo@woche-des-wasserstoffs.de . TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Anmeldung bis 14.06. eob unter wifoe-veranstaltung@stadt-willich.de * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- eMOKON – Kongress für Transformation+Mobilität
Main-Kinzig-Kreis eMOKON – Kongress für Transformation+Mobilität ZURÜCK LIVE DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 9:30 bis 17:00 Uhr ORT: Spessart Forum, Frowin-von-Hutten-Straße, 63628 Bad Soden-Salmünster EVENT-PARTNER:IN: Main-Kinzig-Kreis Der Main-Kinzig-Kreis lädt ein zum eMOKON MKK 2023 , dem Kongress für Transformation und Mobilität, am 16. Juni in Bad Soden-Salmünster. Bereits zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) werden Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Firmen und Unternehmen, Behörden und Politik, in sechs Expertenrunden zu den Themen Transformation und Mobilität berichten und diskutieren. Die Themen der Expertenrunden verdeutlichen, dass neben dem ursprünglichen Schwerpunkt des Kongresses – der eMobilität – Experten und Expertinnen zu den aktuellen Herausforderungen referieren, für die derzeit die Weichen gestellt werden. Weitreichende Entscheidungen stehen in nahezu allen Bereichen unserer Arbeits- und Mobilitätswelt an, die an vielen Stellen ineinandergreifen. Wir betrachten die Anforderungen, die Möglichkeiten und Visionen – themenübergreifend. Beginn: 9:30 Uhr Expertenrunden 1 – 3 von 10:00 bis 12:00 Uhr Transformation Wirtschaftsraum Marc René Färber, Struktur Management Partner, Köln Bernhard Wolf, WOCO Industrietechnik GmbH, Bad Soden Salmünster Winfried Ottmann, Kreisbeigeordneter im Main-Kinzig-Kreis Maik Grundmann, IG Metall Bezirksleitung Mitte Heike Hengster, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hanau Bernd Mathieu, Gewerkschaftssekretär, Leiter der Transformationswerkstatt der IG Metall im Saarland Durch die Expertenrunde führt Dr. Christa Larsen vom Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) der Goethe Universität Frankfurt. Schwerlastverkehr und Nutzfahrzeuge Dipl.-Inform. (Wirtschaft) Thomas Mang, Geschäftsführer der European Electrical Bus Company GmbH Dr. Birgit Scheppat, Professorin für Wasserstofftechnologie an der Hochschule RheinMain Durch die Expertenrunde führt Dr. Jörg Wetterau (Labor für Kommunikation). Energie für die Mobilität N. N., Fraunhofer IPA in Stuttgart PD Dr. habil. Benjamin Balke, Geschäftsbereichsleiter Funktionswerkstoffe David Coleman, hynes GmbH Durch die Expertenrunde führt Klaus Schäfer (Geschäftsführer E.MOTION.world GmbH für Ladelösungen). Mittagessen & Netzwerken Expertenrunden 4 – 6 von 13:00 bis 15:00 Uhr Infrastruktur der zukünftigen Mobilität Klaus Schäfer, Geschäftsführer E.MOTION.world GmbH für Ladelösungen Matthias Engel, car extern Bad Orb Durch die Expertenrunde führt Ulrich Erven (LEA – Landesenergieagentur Hessen). Neue Mobilitätskonzepte – nachhaltige und zukunftsfähige Mobilitätsswende Thorsten Möginger, rms-consult, Frankfurt Roberto Kappen, KVG KreisVerkehrsGesellschaft Main-Kinzig N. N., Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften Thomas Krüger, Berater für die LaLoG LandLogistik GmbH Sicherheit und Brandschutz – Risiken minimieren – Gefahren abwenden Max Foster, F-500, Gelnhausen N. N., Fraunhofer HHI Florian Holz, asecos Gründau Stefan Schaak, Mootz & Partner GmbH Durch die Expertenrunde führt Andreas Brumby, Programmgestaltung und Moderation von Veranstaltungen für Materials Valley und Technologieland Hessen Pause & Netzwerken - Programmende ca. 16:00 Uhr Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum weiteren Austausch. Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung mit Expertenrunden, Ausstellung und Zeit zum Netzwerken im schönen Bad Soden-Salmünster, zwischen Vogelsberg und Spessart. Bitte unbedingt hier zur Veranstaltung anmelden. TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: https://www.mkk.de/buergerservice/lebenslagen_1/wirtschaft/emokon/emokon_1.html * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 16.06.
The smarter E Europe Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 16.06. ZURÜCK LIVe DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 10:30 bis 15:00 Uhr ORT: Messe München, Messegelände, 81823 München EVENT-PARTNER:IN: The smarter E Europe Das Highlight für die Wasserstoffbranche: Green Hydrogen Forum! Parallel zur Fachmesse The smarter E Europe bildet das Green Hydrogen Forum in Halle B2 ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Drei Tage kostenlose Vorträge für Aussteller und Besucher der The smarter E Europe. Die Themen: passende Rahmenbedingungen, Entwicklung der internationalen Märkte und der benötigten Infrastruktur, Technologieinnovationen, Kosteneinsparungspotentiale, wegweisende Projekte und vieles mehr. Das jeweilige Tagesprogramm finden Sie hier . Die Highlights am 16. Juni: 10:30 - 12:25 Uhr Praxisbeispiele Wasserstoff Die noch junge Wasserstoffindustrie macht in vielerlei Hinsicht Fortschritte. Die Session gibt einen Überblick über den heutigen Stand der Technik und eröffnet einen Ausblick auf zukünftige Fortschritte bei konkreten Produkten und Technologien. Sprecher: Silke Frank, Managing Director, Hydrogen Moves Rohit Prasad, Sr. sales manager hydrogen solutions, Rolls Royce Solutions GmbH Patrick Topar, Key Account Manager, GP JOULE GmbH Martin Greda, Vice President Hydrogen Technology, Fest GmbH Peter Sanczel, Sales Manager, HPS Home Power Solutions AG Olivier Bucheli, President, European Electrolyser & Fuel Cell Forum 14:00 - 15:15 Uhr Green Hydrogen: Getting/Gaining Momentum In dieser Sitzung stellen DWV-Mitglieder ihre Mobilitäts- und Infrastruktur-Lösungen, Highlights und verbleibende Herausforderungen vor. Sprecher: Silke Frank, Managing Director, Hydrogen Moves Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) Diskussion: Kurt von Knobelsdorff, Chief Executive Officer, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie GmbH (NOW) Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender, Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) Dr. Uwe Albrecht, Managing Director, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Closing Green Hydrogen Forum 2023 Olivier Bucheli, President, European Electrolyser & Fuel Cell Forum Und nicht die Aussteller Live Pitches verpassen: Tag 3 https://www.ees-europe.com/messeprogramm/industrialproduct-live-pitches-at-the-green-hydrogen-forum-day-3-de Mit dem Ticket-Code WDW_Green_Hydrogen lädt die The smarter E Europe bis zu 300 Besucher kostenlos auf die Fachmessen ein. Hier trifft die Wasserstoffbranche auf die Solarbranche und gestaltet die Zukunft des grünen Wasserstoffs mit - von der Erzeugung bis zur Anwendung. Der Ticketshop ist unter https://www.messe-ticket.de/FWTM/TSEE2023/ freigeschaltet. Auf dieser Seite nutzen Sie bitte die Option "Tickets kaufen", dann "Messe Tageskarte". Wenn Sie dann nach unten scrollen, sehen Sie rechts unten "Gesamtbetrag" und links davon "Promo Code eingeben (falls vorhanden)". Hier geben Sie den Promo Code WDW_Green_Hydrogen ein und sicherrn sich Ihren freien Eintritt. Mehr Infos zur Messe hier: https://www.ees-europe.com/messeprogramm/green-hydrogen-forum Unterstützer des Green Hydrogen Forum ist der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband DWV. Partner ist das europäische Elektrolyse und Brennstoffzellenforum EFCF. Und so kommen Sie einfach zu uns: Das Messegelände ist direkt an die Haltestelle Messestadt West angebunden. Mit der U-Bahn ist die Messe vom Stadtzentrum aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. In der Hauptverkehrszeit werktags fährt die U2 im 5-Minuten-Takt: 07.30 – 10.10 Uhr (ab Hauptbahnhof) 15.10 – 18.55 Uhr (ab Messestadt West). TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Mit dem Ticketcode WDW_Green Hydrogen (begrenzt auf 300 Besucher) ab Ende März unter https://www.thesmartere.de/fuer-besucher. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 14.06.
The smarter E Europe Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 14.06. ZURÜCK LIVE DATUM: 14. Juni UHRZEIT: 10:30 bis 18:00 Uhr ORT: Messe München, Messegelände, 81823 München EVENT-PARTNER:IN: The smarter E Europe Das Highlight für die Wasserstoffbranche: Green Hydrogen Forum! Parallel zur Fachmesse The smarter E Europe bildet das Green Hydrogen Forum in Halle B2 ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Drei Tage kostenlose Vorträge für Aussteller und Besucher der The smarter E Europe. Die Themen: passende Rahmenbedingungen, Entwicklung der internationalen Märkte und der benötigten Infrastruktur, Technologieinnovationen, Kosteneinsparungspotentiale, wegweisende Projekte und vieles mehr. Das jeweilige Tagesprogramm finden Sie hier . Die Highlights am 14. Juni: 10:30 - 12:25 Uhr Den Motor einschalten In der Session wird erörtert, was die politischen Entscheidungsträger tun sollten und was sie wiederrum tatsächlich tun, wie die Industrie sich anpasst und übernimmt und wie dies industriell umgesetzt wird. Moderator: Bart Biebuyck, Chief Executive Officer, Hybart Sprecher: Jorgo Chatzimarkakis, CEO, Hydrogen Europe Alexander Dauensteiner, Product Line Owner, Viessmann Werke GmbH & Co. KG Wayne-Daniel Kern, Vice President Commercial Responsibility - SOFC, Robert Bosch GmbH Ewelina Daniel, Policy Officer, DG CLIMA Unit C.2 - Low Carbon Solutions (II): Research & Low Carbon Technology Deployment, European Commission 14:00 - 15:20 Uhr Grüner Wasserstoff in der EU Sprecher: Christian Weinberger, Strategy Adviser, hydrogen-advisers.eu Markus Kaufmann, Partner, Roland Berger Volker Häckh, Business Development, Lhyfe/Vohatec GmbH Maria Trinidad, Managing Director, Soto Solar Rumen Radev, Chairman, Assarel - Investment JSC Katherina Radeka, CEO & Founder, Rapid Learning Cycles Institute Und nicht die Aussteller Live Pitches verpassen: Tag 1 https://www.ees-europe.com/messeprogramm/industrialproduct-live-pitches-at-the-green-hydrogen-forum-day-1-de Mit dem Ticket-Code WDW_Green_Hydrogen lädt die The smarter E Europe bis zu 300 Besucher kostenlos auf die Fachmessen ein. Hier trifft die Wasserstoffbranche auf die Solarbranche und gestaltet die Zukunft des grünen Wasserstoffs mit - von der Erzeugung bis zur Anwendung. Der Ticketshop ist unter https://www.messe-ticket.de/FWTM/TSEE2023/ freigeschaltet. Auf dieser Seite nutzen Sie bitte die Option "Tickets kaufen", dann "Messe Tageskarte". Wenn Sie dann nach unten scrollen, sehen Sie rechts unten "Gesamtbetrag" und links davon "Promo Code eingeben (falls vorhanden)". Hier geben Sie den Promo Code WDW_Green_Hydrogen ein und sicherrn sich Ihren freien Eintritt. Mehr Infos zur Messe hier: https://www.ees-europe.com/messeprogramm/green-hydrogen-forum Unterstützer des Green Hydrogen Forum ist der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband DWV. Partner ist das europäische Elektrolyse und Brennstoffzellenforum EFCF. Und so kommen Sie einfach zu uns: Das Messegelände ist direkt an die Haltestelle Messestadt West angebunden. Mit der U-Bahn ist die Messe vom Stadtzentrum aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. In der Hauptverkehrszeit werktags fährt die U2 im 5-Minuten-Takt: 07.30 – 10.10 Uhr (ab Hauptbahnhof) 15.10 – 18.55 Uhr (ab Messestadt West) TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Mit dem Ticketcode WDW_Green Hydrogen (begrenzt auf 300 Besucher) ab Ende März unter https://www.thesmartere.de/fuer-besucher. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Open Lab Day H2 – Hanau
Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen Open Lab Day H2 – Hanau ZURÜCK LIVE Tag der offenen Tür Datum: 21. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 18:00 Uhr Ort: Fraunhofer IWKS, Aschaffenburger Str. 121, 63457 Hanau Akteur:in: Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen Hier als Kalendereintrag speichern Open Lab Day H2 – Hanau Die Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS erarbeitet technische und strategische Lösungen zur effizienten Nutzung von Sekundärwertstoffen und Funktionswerkstoffen. Ziel ist, einen Beitrag zu leisten zu einem nachhaltig gesunden Planeten Erde. Die Forschungsarbeiten fokussieren sich auf die Etablierung einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft: Die Abfälle von heute sind die Ressourcen von morgen. Der „Open Lab Day H2 – Hanau“ findet am 21. Juni 2024 von 14:00 bis 18:00 Uhr an der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS in Hanau statt. Wie schaffen wir es in Zukunft, eine sichere Energieversorgung zu ermöglichen? Wie realisieren wir eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft für die Wasserstoffökonomie? Wie können bereits im Umlauf befindliche Rohstoffe aus alten Produkten zurückgewonnen und in neue eingesetzt werden? Welche Alternativen gibt es für Rohstoffe in diesem Bereich? Mit diesen und anderen Fragestellungen zu "grünen" Materialien für Wasserstofftechnologien beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IWKS. Am "Open Lab Day H2 – Hanau" öffnen sich die Tore zu sonst verschlossenen Laboren und bieten interessierten Bürgerinnen und Bürgern Einblicke in die Wasserstoff-Forschung der Einrichtung. Groß und Klein erwartet ein vielseitiges Programm aus Vorträgen, Führungen und Ausstellungen bis hin zu Live-Vorführungen und Wettbewerben rund um das Thema Wasserstoff. So erläutern u.a. Forschende unterschiedlicher Disziplinen Ihre Projekte, entführen Sie in das Innenleben einer Brennstoffzelle und beantworten gerne Ihre Fragen rund um die Themen Materialentwicklung und Nachhaltigkeit. Wir freuen uns auf Sie! Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht notwendig. Weitere Informationen finden Sie beim Leistungszentrum-Wasserstoff Hessen und/oder beim Fraunhofer IWKS . Für den Fall, dass Sie mit dem Auto anreisen, stehen Parkplätze in begrenzter Anzahl zur Verfügung. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Status quo Wasserstoff in der Mobilität in Rheinland Pfalz
Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Status quo Wasserstoff in der Mobilität in Rheinland Pfalz ZURÜCK DIGITAL Webinar | Kurzvorträge zu Projekten Datum: 20. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 11:30 Uhr Ort: digital | 55130 Mainz Akteur:in: Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Status quo Wasserstoff in der Mobilität in Rheinland Pfalz Die Lotsenstelle für alternative Antriebe der Energieagentur Rheinland-Pfalz unterstützt Kommunen und Unternehmen in Rheinland-Pfalz auf ihrem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität, insbesondere im Hinblick auf alternative Antriebe. In dem Webinar werden Vertreter von rheinland-pfälzischen Projekten in Kurzvorträgen ihre Fahrpläne und Aktivitäten zum Start ins Wasserstoffzeitalter vorstellen und Fragen aus dem Publikum beantworten. Unser Ziel ist zu beleuchten, wie es den Projekten in den vergangenen zwei Jahren ging und welche neuen Projekte und Ansätze hinzugekommen sind. Hier ein Blick auf einige Programmpunkte: Beigeordneter Volker Hans des Förderdezernats Mainz berichtet über das MaHYnzExperts-Wasserstoffkonzept Christian Elvers, c.e.motion, berichtet über das HVO-Projekt „Energiezelle“ des Landkreises Mainz-Bingen Uwe Diederichs-Seidel vom SmartQuart-Projekt Kaisersesch berichtet über dieses und die Erfahrungen vom Wasserstoffauto Falk Schulte-Wintrop von H2 MOBILITY Deutschland berichtet über die Wasserstofftankstelle in Frankenthal. Über Udpates halten wir Sie auf dem Laufenden. Wenn Sie vorab Kontakt aufnehmen wollen, melden Sie sich bitte bei Kevin Reufenheuser unter kevin.reufenheuser@energieagentur.rlp.de . Zur Veranstaltung können Sie sich hier anmelden. Die Wartezeit bis zum Webinar können Sie überbrücken, indem Sie auf der Website der Lotsenstelle stöbern. Oder schon einmal prüfen, wer die richtige Ansprechpartner:in für Ihr Anliegen ist. ;-)) Das Team Mobilität bei der Energieagentur. ® Energieagentur Rheinland-Pfalz Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://veranstaltungen.energieagentur.rlp.de/event.php?vnr=5ee-112 * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Der H2-Masterplan Cuxhaven 2023
Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Der H2-Masterplan Cuxhaven 2023 ZURÜCK LIVE DATUM: 17. Juni UHRZEIT: 11:00 bis 16:00 Uhr ORT: Bahnhofstraße 2-8, 27472 Cuxhaven EVENT-PARTNER:IN: Stadt Cuxhaven - Agentur für Wirtschaftsförderung Der H2-Masterplan 2023 - Wasserstoff-Event am 17.06.2023 in Cuxhaven Moin und herzlich willkommen zum öffentlichen Wasserstoffevent und Dialogtag in der Cuxhavener Innenstadt. Wasserstofffreunde, interessierte Bürger, Experten sind herzlich eingeladen und wir freuen uns auf Ihr Kommen. Im direkten Gespräch, offen und transparent, werden wir den Cuxhavener Bürgerinnen und Bürgern, Gästen und Interessierten am 17.06.2023 das Thema Wasserstoff in all seinen Facetten und Anwendungsmöglichkeiten näherbringen. Als etablierter Offshore-Standort zeigen wir auf, welche Vorhaben Cuxhaven im Bereich Wasserstoff plant, präsentieren Ideen und diskutieren Zukunftsvisionen. Als Basis dieses Austausches dient der gerade neu erstellte „Masterplan Wasserstoff der Stadt Cuxhaven“. In der Zeit von 11:00 bis 16:00 Uhr stellen wir die zentralen Aussagen des „Masterplan Wasserstoff“ in lockerer Atmosphäre vor, umgeben von Cuxhavener Unternehmen, die ihren bisherigen und zukünftigen Weg zur Nutzung von Wasserstoff vorstellen und gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Das Ganze wird ergänzt von einer Ausstellung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge, die den Einsatz von Wasserstoff direkt „erlebbar“ machen. Geplantes Programm: 11:00 – 16:00 Uhr: Wasserstoffevent auf dem Kaemmererplatz Cuxhaven nahe des Informationscontainers „Reise der Erneuerbaren Energien – Klima- und Energiewende Stadt Cuxhaven“ 13:00 Uhr: Begrüßung durch Uwe Santjer , Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven Vorstellung/Dialog zum Masterplan Wasserstoff 2023 der Stadt Cuxhaven Marc Itgen, Leiter der Agentur für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven Offene Fragerunde/Dialog Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Kontakt: Agentur für Wirtschaftsförderung der Stadt Cuxhaven Tel. 04721 59970 Mail: wasserstoff@afw-cuxhaven.de Wer nachhaltig anreisen und das Auto zuhause lassen möchte, darf sich freuen: Die Anbindung an den ÖPNV ist gegeben und auch mit dem Rad ist der Veranstaltungsort gut erreichbar. TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Öffentliche Veranstaltung; keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Ready to go: Standort Esslingen-Pliensauvorstadt
cellcentric GmbH & Co. KG Ready to go: Standort Esslingen-Pliensauvorstadt ZURÜCK LIVE Einweihung + Presseveranstaltung Datum: 20. Juni Uhrzeit: ca. 09:00 bis 12:00 Uhr Ort: Dieselstraße 56, 73734 Esslingen am Neckar Akteur:in: cellcentric GmbH & Co. KG Hier als Kalendereintrag speichern Ready to go: Standort Esslingen-Pliensauvorstadt cellcentric und Esslingen-Pliensauvorstadt beschäftigt die Wasserstofffreunde und interessierte Unternehmungen schon länger. Die Berichterstattung in den regionalen Medien teilte Höhen und Tiefen mit uns, begleitet vom Festhalten an dem Standort für die Pilotproduktion von Brennstoffzellensystemen in Pliensauvorstadt . Eine der zentralen Hürden der Region Stuttgart für den anstehenden Transformationsprozess der Wirtschaft ist immer wieder die Ausweisung neuer Gewerbeflächen. Und jetzt ist es soweit: Am 20. Juni wird die Einweihung der cellcentric Pilotproduktion von Brennstoffzellensystemen in Esslingen-Pliensauvorstadt gefeiert. Details zum Programm folgen in Kürze. Im Juni im Rahmen der #WDW wird in Esslingen-Pliensauvorstadt eine geschlossene Veranstaltung ausschließlich mit Presse, Politik und geladenen Gäste gefeiert. Wir werden allerdings im Nachgang ausführlich berichten und spätestens nächstes Jahr bei der #WDW2025 werden wir hoffentlich Führungen anbieten können. Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung vorab haben, wenden Sie sich bitte per Mail an presse@woche-des-wasserstoffs.de . Wissenswertes zur Technologie der Brennstoffzellensysteme erfahren Sie hier . Die von cellcentric entwickelten Systeme basieren auf PEM (proton exchange membrane) Brennstoffzellen, die mit Wasserstoff und Sauerstoff aus der Luft betrieben werden. cellcentric ist ein 50:50 Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group AB, das am 01. März 2021 gegründet wurde. Das Unternehmen nutzt das Know-how und die umfassende Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten Entwicklungsarbeit an Brennstoffzellen innerhalb seiner Vorgängerunternehmen. cellcentric verfolgt das Ziel ein weltweit führender Hersteller von Brennstoffzellen zu werden und damit entscheidend zu einem klimaneutralen und nachhaltigen Transport bis zum Jahr 2050 beizutragen. Mehr über cellcentric lesen Sie hier . Teilnahme: Geschlossene Gesellschaft - nur für geladene Gäste Anmeldung*: Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht möglich. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Wasserstoffinfrastruktur regional und national
Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) Wasserstoffinfrastruktur regional und national ZURÜCK UPDATE Vortragsreihe: Politik, Forschung, Industrie Datum: 18. Juni Uhrzeit: 18:30 bis 20:30 Uhr Ort: IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe Akteur:in: Fraunhofer Institut für Chemische Technologie (ICT) Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoffinfrastruktur regional und national - UPDATE Das Update zu den Veranstaltungen der Hochschule Karlsruhe und ihren Netzwerkpartnern finden Sie hier . Hier geht es zum Livestream der Veranstaltung ; weitere Infos zu der fünftägigen Vortragsreihe finden Sie hier: https://www.h-ka.de/wasserstoffwoche . Links zu den weiteren Veranstaltungstagen: 17.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/ueberfuehrung-der-h2-technologien-in-industrienormen 19.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/bedeutung-von-wasserstoff-für-die-mobilitaet 20.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/transformation-der-industrie-mit-wasserstoff 21.06. https://www.wochedeswasserstoffs.de/event/wasserstoff-als-teil-des-zukuenftigen-energiesystems ENDE UPDATE Wasserstoffinfrastruktur regional und national Wasserstoff als Energieträger - das ist ein stark diskutiertes Thema in Wirtschaft, Politik, Forschung, Industrie und Umwelt. Welche Zukunft hat Wasserstoff? Kann Wasserstoff wirklich einen echten Beitrag zur Nachhaltigkeit liefern? Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2022 lädt die Hochschule Karlsruhe zum zweiten Mal mit ihren Netzwerkpartnern im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ nach Karlsruhe ein. In der fünftägigen Vortragsreihe vom 17. bis 21.06.2024 bieten wir Interessierten bürgernahe und verständliche Vorträge. Expertinnen und Experten aus der Branche sprechen über Technologien, Anwendungen und Entwicklungen zum Thema H2. Darüber hinaus berichten Vertreterinnen und Vertreter der Lokal- und Landespolitik, wie sie die gesellschaftliche Transformation begleiten und Weichen für ihre Umsetzung stellen. Ergänzt wird dies von Beiträgen unabhängiger, überparteilicher Beratungsgremien und Organisationen auf nationaler Ebene und Landesebene. Weiteres Wissen steht den Gästen im Plenum an Informationsständen zur Verfügung. Am Tag 2 der einwöchigen Veranstaltungsreihe steht die regionale und nationale Wasserstoffinfrastruktur im Vordergrund. Dazu erwarten wir spannende Vorträge und Fragerunden mit Bernd Reuter vom Umweltministerium, Wolfgang Köppel vom DVGW und aus der Industrie Andreas Schick von der Netze Südwest mbH. von links nach rechts: J. Ehlgötz (®ARTIS-Uli Deck), B. Reuter, W. Köppel, A. Schick Die Anmeldung für diesen Abend können Sie ganz einfach hier vornehmen. Weitere Infos und einen Rückblick auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2022 finden Sie hier . Zum Download: Die ganze Vortragsreihe auf einen Blick als pdf. Wasserstoff in der Region Karlsruhe_WDW2024 .pdf PDF herunterladen • 3.42MB Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter https://www.ict.fraunhofer.de/de/veranstaltungen_messen/veranstaltungen/Woche-des-Wasserstoffs/Anmeldung-Wasserstoffwoche.html an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Open Day im Aus- und Fortbildungszentrum Wilhelmshaven
Uniper Kraftwerke GmbH Open Day im Aus- und Fortbildungszentrum Wilhelmshaven ZURÜCK LIVE Tag der offenen Tür Datum: 19. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 15:00 Uhr Ort: Ausbildungszentrum im Uniper Kraftwerk, Zum Kraftwerk 20, 26386 Wilhelmshaven Akteur:in: Uniper Kraftwerke GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Open Day im Aus- und Fortbildungszentrum Wilhelmshaven Uniper hat am Kraftwerkstandort Wilhelmshaven aus der seit Jahrzehnten bestehenden Ausbildungswerkstatt ein überbetriebliches Aus- und Fortbildungszentrum für technisch-gewerbliche Berufe mit Ausrichtung auf erneuerbare Energien entwickelt. Beim Open Day am Mittwoch, den 19. Juni 2024, von 11 bis 15 Uhr, können sich Firmen aus der Region, Schülerinnen und Schüler und alle Interessierten über die Ausbildungsmöglichkeiten und Kooperationen für eine Verbundaus- sowie Weiterbildung für Fachkräfte im Bereich der zukunftsgerichteten Technologien informieren. Zudem präsentieren Ausbilder und aktuelle Auszubildende die verschiedenen Berufszweige, die in dem Aus- und Fortbildungszentrum erlernt werden können. Hierzu zählen vor allem folgende Ausbildungsberufe: Mechatroniker/in mit dem Schwerpunkt Wasserstoff Elektroniker/in für Betriebstechnik bzw. Automatisierungstechnik Anlagenmechaniker/in Werkzeugmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Fachkraft für Metalltechnik Fertigungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Uniper ist stolz darauf, mit dem Aus- und Fortbildungszentrum einen zukunftsweisenden Dreh- und Angelpunkt für den beruflichen Werdegang von jungen Menschen und Fachkräften aus der Region zu schaffen. Freuen Sie sich auf Gespräche mit den Ausbildern und Auszubildenden sowie weitere Programmpunkte, wie einen Impulsvortrag mit Podiumsdiskussion und praktische Vorführungen aus allen Ausbildungsbereichen. Des Weiteren haben Sie an dem Tag die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Und für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Bitte melden Sie sich für den Open Day im Aus- und Fortbildungszentrum bis 10. Juni unter diesem Link an. Weitere Informationen über das Aus- und Fortbildungszentrum finden Sie hier . TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Fahrrad Für alle, die mit dem Fahrrad anreisen, steht ein Fahrradunterstand am Eingang zur Verfügung. Auto Parkmöglichkeiten bietet der Uniper-Parkplatz am Kraftwerk. Für Menschen mit Einschränkungen werden Parkplätze freigehalten. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich bis zum 10. Juni unter https://forms.office.com/e/A6UTm9wg8C an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Unterwegs in Richtung Wasserstoff mit dem ONTRAS H2-Startnetz
ONTRAS Gastransport GmbH Unterwegs in Richtung Wasserstoff mit dem ONTRAS H2-Startnetz ZURÜCK VIDEO DATUM: 12. Juni UHRZEIT: 12:00 Uhr ORT: Online | Maximilianallee 4, 04129 Leipzig EVENT-PARTNER:IN: ONTRAS Gastransport GmbH Unterwegs in Richtung Wasserstoff mit dem ONTRAS H2-Startnetz ONTRAS betreibt das 7.700 Kilometer lange Fernleitungsnetz in Ostdeutschland und verantwortet den zuverlässigen und effizienten Transport gasförmiger Energie – heute und in Zukunft. Den Aufbau eines deutschen Wasserstoffnetzes – eingebunden in die europäische Wasserstoffinfrastruktur – gestalten wir aktiv mit. Mit dem H2-Startnetz legt ONTRAS den Grundstein für eine leistungsstarke Wasserstoffinfrastruktur in Ostdeutschland, das Erzeuger und Verbraucher in den Regionen mit Speichern und Importpunkten verbindet. Alle Informationen rund um das ONTRAS H2-Startnetz erfahren Sie kurz und kompakt in diesem Video. Am 12. Juni um 12 Uhr veröffentlichen wir hier den Film über das ONTRAS H2-Startnetz und freuen uns, wenn Sie unser virtueller Gast sind. Mehr Infos über ONTRAS und das H2-Startnetz finden Sie hier . TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Video: keine Anmeldung erforderlich * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Impressum | WDW
WOCHE DES WASSERSTOFFS #WDW2025 Impressum Angaben gemäß § 5 TMG Mona M. Kaluza atelier für kommunikation Rambatzweg 7 22303 Hamburg Kontakt Telefon: +49 172 707 92 52 E-Mail: mmkaluza@atelier-kommunikation.de Umsatzsteuer-ID Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE272617204 Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. Haftung für Inhalte Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen. Haftung für Links Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen. Urheberrecht Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen. Quelle: e-recht24