top of page

Suchergebnisse

212 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche

  • Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 15.06.

    The smarter E Europe Green Hydrogen Forum & Expo | The smarter E Europe | 15.06. ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: 10:30 bis 18:00 Uhr ORT: Messe München, Messegelände, 81823 München EVENT-PARTNER:IN: The smarter E Europe Das Highlight für die Wasserstoffbranche: Green Hydrogen Forum! Parallel zur Fachmesse The smarter E Europe bildet das Green Hydrogen Forum in Halle B2 ein Schaufenster für Branchenvertreter der gesamten Wertschöpfungskette. Drei Tage kostenlose Vorträge für Aussteller und Besucher der The smarter E Europe. Die Themen: passende Rahmenbedingungen, Entwicklung der internationalen Märkte und der benötigten Infrastruktur, Technologieinnovationen, Kosteneinsparungspotentiale, wegweisende Projekte und vieles mehr. Das jeweilige Tagesprogramm finden Sie hier . Die Highlights am 15. Juni: 10:30 - 12:25 Uhr Treibstoff für die H2-Wirtschaft Grüner Wasserstoff ist auf dem Weg, ein globaler Rohstoff zu werden. Die verschiedenen Regionen werden ihren Vektor (Produktion, Verbrauch) je nach Infrastruktur und Speicherbedarf auswählen. Die Session bietet eine Momentaufnahme aus 3 Kontinenten und beleuchtet anhand verschiedener Beispiele deren unterschiedliche Entwicklungsstadien. Moderatorin: Julia Seitz, Research Associate to the Division Director Hydrogen Technologies, Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE Sprecher: Prof. Dr. Christopher Hebling, Director Division Hydrogen Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Cornelius Matthes, Chief Executive Officer, Dii Desert Energy + MENA Hydrogen Alliance H.E. Philip Green, Australischer Botschafter Deutschland, Schweiz und Lichtenstein, Botschaft Australien H.E. Fernando Brun, Botschafter der Republik Agentinien, Botschaft Agentinien Dr. Felipe Andrés Toro Chacón, Team Leader H2Brasil Project Output 1: Structural Conditions, NIRAS 16:00 - 17:00 Uhr Diskussion Runde zum Thema "Kritische Zutaten für das H2-Menü der EU" Was ist erforderlich, um den europäischen Wasserstoff auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu machen? Welche Rolle ist von den großen, etablierten Akteuren zu erwarten? Wie wird Europa zu einem Wasserstoff-Champion? Gemeinsam mit dem Publikum werden die Antworten der anerkannten Experten am Runden Tisch analysiert und diskutiert. Sprecher: Sébastien Paillat, Head of Investment at Hy24 & Co-founder, FiveT Hydrogen AG Rumen Radev, Chairman, Assarel - Investment JSC Cornelius Matthes, Chief Executive Officer, Dii Desert Energy + MENA Hydrogen Alliance Prof. Dr. Christopher Hebling, Director Division Hydrogen Technologies, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Olivier Bucheli, President, European Electrolyser & Fuel Cell Forum Und nicht die Aussteller Live Pitches verpassen: Tag 2 https://www.ees-europe.com/messeprogramm/industrialproduct-live-pitches-at-the-green-hydrogen-forum-day-2-de Mit dem Ticket-Code WDW_Green_Hydrogen lädt die The smarter E Europe bis zu 300 Besucher kostenlos auf die Fachmessen ein. Hier trifft die Wasserstoffbranche auf die Solarbranche und gestaltet die Zukunft des grünen Wasserstoffs mit - von der Erzeugung bis zur Anwendung. Der Ticketshop ist unter https://www.messe-ticket.de/FWTM/TSEE2023/ freigeschaltet. Auf dieser Seite nutzen Sie bitte die Option "Tickets kaufen", dann "Messe Tageskarte". Wenn Sie dann nach unten scrollen, sehen Sie rechts unten "Gesamtbetrag" und links davon "Promo Code eingeben (falls vorhanden)". Hier geben Sie den Promo Code WDW_Green_Hydrogen ein und sicherrn sich Ihren freien Eintritt. Mehr Infos zur Messe hier: https://www.ees-europe.com/messeprogramm/green-hydrogen-forum Unterstützer des Green Hydrogen Forum ist der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband DWV. Partner ist das europäische Elektrolyse und Brennstoffzellenforum EFCF. Und so kommen Sie einfach zu uns: Das Messegelände ist direkt an die Haltestelle Messestadt West angebunden. Mit der U-Bahn ist die Messe vom Stadtzentrum aus in etwa 20 Minuten zu erreichen. In der Hauptverkehrszeit werktags fährt die U2 im 5-Minuten-Takt: 07.30 – 10.10 Uhr (ab Hauptbahnhof) 15.10 – 18.55 Uhr (ab Messestadt West). TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Mit dem Ticketcode WDW_Green Hydrogen (begrenzt auf 300 Besucher) ab Ende März unter https://www.thesmartere.de/fuer-besucher. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Citizen Science im Wasserstoffbus

    Universität Paderborn Citizen Science im Wasserstoffbus ZURÜCK LIVE Marktplatzevent im Wasserstoffbus Datum: 21. Juni Uhrzeit: 16:00 bis 18:00 Uhr Ort: Rathausplatz, 33098 Paderborn Akteur:in: Universität Paderborn Hier als Kalendereintrag speichern Citizen Science im Wasserstoffbus Am Freitag, 21. Juni, nehmen Wissenschaftler der Universität Paderborn alle Interessierten mit auf eine spannende und kurzweilige Reise in die Welt des Wasserstoffs. Von 16 bis 18 Uhr führen sie zusammen mit dem Publikum Experimente rund um den Energieträger durch. Das Besondere: Die Experimente finden ebenso wie kurze Vorträge im eCITARO fuel cell statt, den der PaderSprinter auf dem Rathausplatz parkt. Den Elektrobus mit Reichweitenverlängerung durch Wasserstoffbrennstoffzellen lieferte Mercedes-Benz als ersten seiner Art weltweit nach Paderborn aus. Unser Mitmach-Event ist Teil der bundesweiten WOCHE DES WASSERSTOFFS, bei der vom 15. bis 23. Juni Unternehmen, Hochschulen, Initiativen und Städte zu vielfältigen Events rund um den Energieträger einladen. Dabei geht es um Wasserstoff in all seinen Facetten und mit der ganzen Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten: Mobilität, Verkehr, Erzeugung, Speicherung und Infrastruktur. Auf dem Rathausplatz in Paderborn können die Teilnehmer*innen eine der vielversprechendsten Energietechnologien des 21. Jahrhunderts kennenlernen, indem sie unter anderem ein kleines Wasserstoffauto bedienen und die Funktionsweise einer Brennstoffzelle damit spielerisch entdecken. Außerdem werden sie unter Anleitung der Experten eigenständig Wasserstoff herstellen – nachhaltig und klimaschonend auf Basis von Wasser. Prof. Dr. Matthias Bauer und Dr. Roland Schoch, die sich dem Thema an der Universität Paderborn in Forschung und Lehre in zahlreichen Projekten widmen, freuen sich auf die Veranstaltung: „Der weltweite Bedarf an Energie und Mobilität muss gedeckt werden, ohne dabei klimaschädliche Stoffe zu produzieren. Anders kann es uns nicht gelingen, die gesetzten Klimaziele zu erreichen. Wir freuen uns sehr, dass dieses Thema insbesondere auch bei jüngeren Menschen so viel Anklang findet. Mit dem Event möchten wir unseren Beitrag dazu leisten und das Potenzial von Wasserstoff erlebbar machen.“ Mehr Infos zur Veranstaltung gibt es hier und zum Thema Wasserstoff generell hier . ACHTUNG: Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir um Anmeldung per E-Mail an gabriele.lang@zv.uni-paderborn.de . Anmeldungen sind bis Freitag, 14. Juni, möglich. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Da die Plätze begrenzt sind, bitten wir bis Freitag, 14. Juni, um Anmeldung per E-Mail an gabriele.lang@zv.uni-paderborn.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Wasserstofftage Nordwest 2023

    Metropolregion Nordwest Wasserstofftage Nordwest 2023 ZURÜCK LIVE | ONLINE DATUM: 10. bis 18. Juni UHRZEIT: Uhrzeiten siehe Veranstaltungen ORT: Diverse Standorte | Metropolregion Nordwest, Bahnhofstr. 37, 27749 Delmenhorst EVENT-PARTNER:IN: Metropolregion Nordwest Wasserstofftage Nordwest 2023 – Wasserstoff erleben! Von der Metropolregion Nordwest über Emden und das Emsland bis an die Niederländische Grenze Die Wasserstofftage Nordwest 2023 finden vom 10. Juni bis zum 18. Juni 2023 unter dem Motto „Wasserstoff erleben“ statt. Sie bilden einen bunten Mix aus Veranstaltungsformaten und sind offizielle Partnerin der WOCHE DES WASSERSTOFFS. Die Wasserstofftage Nordwest sind eine Kooperation der Metropolregion Nordwest, der H2-Region Emsland und der IHK für Ostfriesland und Papenburg. Los geht es am 10. Juni auf dem Gelände von STORAG in Etzel, wo Interessierte ab 10 Uhr mehr über Wasserstoffaktivitäten im Nordwesten erfahren, verschiedene Wasserstofffahrzeuge hautnah erleben und aus erster Hand von den Ausstellerinnen und Ausstellern wie H2Cast Etzel, HyBit, Hybrider Energiepark Sande, RWE, SCORE und ENGINIUS erfahren können, was die Wasserstoffregion Nordwest bewegt. 10.06. Kick-off Wasserstofftage 12.06. Wasserstoff in der Landtechnik 12.06. IH2K Nordwest meets OLEC 13.06. Der Faktor Wasser in der Wasserstoffwirtschaft 15.06. Abschlussveranstaltung HyStarter Ostfriesland 15.06. Wasserstoff in der Logistik 15.06. Wasserstoff- Informationsveranstaltung zum Thema Wasserstoffmobilität 16.06. SolarCup Oldenburg 2023 16.06. Hydrogen Coffee Das komplette Programm mit Ansprechpartnern und weiteren Informationen finden Sie unter www.wasserstofftage-nordwest.de . TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Bitte beachten Sie Anmeldebedingungen der einzelnen Veranstalter * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • H2 - Aktuelle Masterarbeiten im Bereich BZ + Elektrolyse

    Whitecell Eisenhuth GmbH und Co. KG H2 - Aktuelle Masterarbeiten im Bereich BZ + Elektrolyse ZURÜCK HYBRID Workshop | Webinar Datum: 17. Juni Uhrzeit: 14:00 bis 15:30 Uhr Ort: Friedrich-Ebert-Straße 203, 37520 Osterode am Harz Akteur:in: Whitecell Eisenhuth GmbH und Co. KG Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff – Aktuelle Masterarbeiten im Bereich Brennstoffzelle & Elektrolyse Whitecell Eisenhuth ist ein seit 1945 bestehendes Unternehmen mit heute 75 Mitarbeitern. Das Unternehmen fokussiert sich auf Komponentenherstellung für Brennstoffzellen und Elektrolyseure. Es ist zudem ein etablierter Zulieferer der Automobil-, Healthcare und Maschinenbau-Industrie mit den Kernkompetenzen in den Bereichen Formenbau sowie Klein- und Mittelserien von Formteilen aus Kunststoff, Kautschuk und Silikon. Bereits seit 2006 arbeitet Whitecell Eisenhuth aktiv an der Entwicklung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen auf Basis von Kunststoff/Graphit-Composites. Whitecell Eisenhuth-Technologien werden bereits heute erfolgreich in Brennstoffzellen und Elektrolyseuren eingesetzt. Das Unternehmen wurde in den letzten Jahren für seine hohe Innovationskraft und die erfolgreichen Entwicklungen mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die Innovation treibt uns als Team an und davon wollen wir Sie gerne überzeugen. Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS bieten wir eine hybride Veranstaltung an: einen Workshop, der gleichzeitig Webinar ist. Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise: Tauchen Sie ein in aktuelle Forschungsthemen - aus Sicht eines KMUs - im Bereich Wasserstoff. Das vielversprechende Motto von Whitecell Eisenhuth lautet „Wasserstoff ist unsere Mission" . Mehr Infos zum Ablauf und Programm der Veranstaltung folgen in Kürze. Anmelden können Sie sich schon heute: Schreiben Sie eine Mail an a.kalendeck@eisenhuth.de und geben Sie Ihren Namen an und ob Sie live oder online teilnehmen möchten. Erfahren Sie mehr über Whitecell Eisenhuth ingesamt auf deren Website . Im Januar erschien ein sehr positiver Artikel, den Sie hier nachlesen können. Diese Veranstaltung wird von Akteur:innen der Norddeutschen Wasserstoffstrategie angeboten. Die Norddeutsche Wasserstoffstrategie treibt die grüne Wasserstoff-Wirtschaft in Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein seit 2019 voran. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise ÖPNV Es fährt ein Bus alle Stunde von Osterode Bahnhof zu Whitecell Eisenhuth. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich per Mail unter a.kalendeck@eisenhuth.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • 404 | WDW

    There’s Nothing Here... We can’t find the page you’re looking for. Check the URL, or head back home. Go Home

  • Hausmesse & Tag der offenen Tür | WDW

    Hausmesse & Tag der offenen Tür ZURÜCK LIVE Hausmesse & Tag der offenen Tür Datum: 28.-29. Juni Uhrzeit: Do: 10 bis 16 Uhr, Fr: 9 bis 12 Uhr Ort: Oyten Akteur:in: Hy-Lok D Vertriebs GmbH Hier als Kalendereintag speichern Wir freuen uns, Sie am 28. Juni 2025 von 10 bis 16 Uhr und am 29. Juni 2025 von 9 bis 12 Uhr in unserer Zentrale in Oyten begrüßen zu dürfen. Wasserstoff spielt eine immer wichtigere Rolle in der Energieversorgung der Zukunft. Unsere Klemmringverschraubungen und Armaturen aus Edelstahl kommen bereits seit vielen Jahren erfolgreich in unterschiedlichsten Wasserstoffanwendungen zum Einsatz. Ein besonderes Merkmal unserer Arbeit ist die Qualitätssicherung: Unsere Produkte erfüllen die Anforderungen der Verordnungen EG Nr. 79/2009 und EU Nr. 406/2010 und bieten damit Sicherheit und Zuverlässigkeit in anspruchsvollen Einsatzbereichen. Neben standardisierten Produkten entwickeln wir auch maßgeschneiderte Lösungen. Unser Team im Anlagenbau plant und realisiert komplette Systeme, wie etwa Wasserstofftankstellen, Probenahmesysteme oder Brennstoffzellenbasierte Energieversorgungslösungen für Anwendungen wie Notstromaggregate. An den beiden Tagen möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, uns und unsere Arbeit besser kennenzulernen. Im Rahmen von Führungen durch unsere Büro-, Lager- und Werkstatträume erhalten Sie Einblicke in unsere Abläufe und unsere moderne Arbeitsumgebung. Unsere Kolleg:innen stehen Ihnen dabei für Fragen und einen regen Austausch zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an: https://forms.office.com/e/5SD5NChRNT * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • Blog | WDW2024

    WOCHE DES WASSERSTOFFS #WDW2025 WOCHE DES WASSERSTOFFS – DER BLOG vor 2 Stunden Erlebe die Zukunft des Wasserstoffs mit der Projektentwicklung Stade Wir, Saskia Deckenbach und Jenne Wendt, sind für die Wasserstoff-Themen am Sitz Stade zuständig. Gemeinsam arbeiten wir daran, Stade als... 7. Aug. Großes entsteht im Kleinen: Die Saarländische Wasserstoffagentur und der MINT-Campus stellen sich vor Die Saarländische Wasserstoffagentur (H2Saar) und der MINT-Campus haben dieses Jahr zur WOCHE DES WASSERSTOFFS das Event "Wasserstoff... 1. Aug. Der Stoff, aus dem der Wandel ist? Wasserstoff in der Energiehauptstadt Essen Dass der Himmel über dem Ruhrgebiet längst blau und nicht mehr – dem alten Klischee entsprechend – grau und voller Ruß ist, führte schon... 16. Juli Einblick in den Pilotstandort für Brennstoffzellen: cellcentric in Esslingen Hallo und liebe Grüße aus Esslingen am Neckar! Wir sind cellcentric, Entwickler, Hersteller und Vermarkter von Brennstoffzellensystemen,... 1 2 3 4 5 AUTOR:INNEN Mona M. Kaluza Event- und Kommunikationsexpertin Moin! Ich bin Mona Kaluza. Die erste WOCHE DES WASSERSTOFFS fand 2019 statt und seit der ersten Minute bin ich begeistert von diesem Projekt. Ich bin Projektleiterin der #WDW, Event- und Kommunikationsexpertin, seit einigen Jahren u.a. für H2 MOBILITY tätig und in meiner übrigen Zeit Freelancerin. Lina Kaluza Hallo! Ich bin Lina Kaluza, Neuzugang bei der WOCHE DES WASSERSTOFFS, um das Projekt 2024 noch größer, besser, spannender und lustiger zu machen. Für Social Media zuständig möchte ich alle Interessierten und Mitwirkenden stets auf dem neuesten Stand halten und berichten, welche Meilensteine wir auf dem Weg zur Veranstaltung erreichen. Die #WDW ist mein zweites größeres Projekt und wenn ich mich nicht gerade mit H2 beschäftige, bin ich gerne im O2-Stickstoffgemisch (aka im Freien) oder auch mal im H₂O unterwegs. THEMEN Gastbeitrag WDW emissionsfreie Zukunft #Energiewende H2 Projekte Wasserstoff erlebbar machen H2 Kommunikation WDW2023 Grüner Wasserstoff WDWS2022 WDW2024 Wasserstoff erneuerbare Energien #Berlin digital Nachhaltigkeit Team WDW Videos WochedesWasserstoffs Energiewende Niedersachsen #erneuerbareEnergien #H2Berlin Hamburg TÜVRheinland wasserstoff-sofa zielNULL #CEP #elektrolyseure #energiewende #interview #offenerBrief #wasserstoff #WDW #WDW2024 #wdw24 #WDW24 Baden-Württemberg Bildung Blogbeitrag Botschafter Bremen Bremerhaven Brennstoffzelle Bundestag Campus Dekarbonisierung electrive energiewende ENGINIUS FAUN Group forum Nachhaltig Wirtschaften Fraunhofer H2 H2 MOBILITY H2-Wandel H2BXeV H2News Hansestadt HDT Interview Kunst LearningLunch Mecklenburg-Vorpommern MetropolregionNordwest mitmachen NDWS non-road mobile machinery Norddeutsche Wasserstoffstrategie Opel Renewable Energy Summit Ruhrgebiet Saarland Schleswig-Holstein Stade

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Wir stehen nicht vor einem Wandel,
wir sind mitten drin – Wasserstoff ist unsere Chance, den Strukturwandel aktiv zu gestalten statt ihm hinterherzulaufen!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

WDW2025_Hübschen3.png

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 15.04.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bremen.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page