Suchergebnisse
212 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Die neue picea: Wasserstoff-Lösung 2.0 für 1- und 2-Familienhäuser
Badische Energiesysteme GmbH Die neue picea: Wasserstoff-Lösung 2.0 für 1- und 2-Familienhäuser ZURÜCK LIVE Vortrag Datum: 17. Juni Uhrzeit: 17:00 bis 19:00 Uhr Ort: Brunnmattenstr. 4a, 79238 Ehrenkirchen Akteur:in: Badische Energiesysteme GmbH Hier als Kalendereintrag speichern Die neue picea: Wasserstoff-Lösung 2.0 für 1- und 2-Familienhäuser Sie möchten eine CO2-freie und unabhängige Stromversorgung für Ihr Eigenheim? Dann freuen wir uns im Rahmen der „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ auf Peter Sanczel von HPS Home Power Solutions AG aus Berlin, der Ihnen den weltweit ersten Ganzjahresstromspeicher "picea" vorstellt. Mittlerweile ist die "picea" dutzendfach installiert und bewährt. In Kürze auch im Markgräflerland und an der Schweizer Grenze. Sie erhalten Einblicke hinter die Kulissen von HPS und sehen Kundenprojekte aus der Praxis. Die picea bietet Unabhängigkeit von Energielieferanten, politischen Einflüssen und Lieferengpässen von Strom, Gas oder Öl, denn mit dieser Wasserstofflösung können Sie einen viel höheren Autarkiegrad erreichen als mit herkömmlichen Lithiumbatterien. Kommen Sie am 17. Juni um 17:00 Uhr in die Brunnmattenstraße 4a, 79238 Ehrenkirchen - wir freuen uns auf Sie. Das Thema interessiert Sie und Sie wollen sich ein wenig vorbereiten. Dann schauen Sie einfach auf die Websites HPS Home Power Solutions AG und Badische Energiesysteme GmbH . Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Hyndai | WDW
Hyundai – Nexo im Einsatz Video abspielen Facebook Twitter Pinterest Tumblr Link kopieren Link kopiert Zurück zum Kalender
- ENGINIUS, H2-LKW Hersteller aus Bremen in Erfurt
TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem ENGINIUS, H2-LKW Hersteller aus Bremen in Erfurt ZURÜCK LIVE DATUM: 15. Juni UHRZEIT: ab 10:30 bis ca. 14:00 Uhr ORT: GVZ-Erfurt, 99098 Erfurt EVENT-PARTNER:IN: TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem Wir sind ENGINIUS, Wasserstoff-LKW Hersteller aus Bremen Wasserstoff und Mobilität bestimmen unseren Alltag. Wir wollen den klimaneutralen Lastverkehr. Für uns ist Wasserstoff einer der Schlüssel zur CO2-freien Verkehrswende und zu einem stabilen Energiesystem. Unsere Fahrzeuge sind in ganz Europa im Einsatz Um zu zeigen und zu erklären, was wir tun, warum wir das tun und wie stellen wir am 15.06. bei der TH2ECO in Erfurt einen BLUEPOWER H2-Wagen aus. Mehr Infos finden Sie unter www.enginius.de oder bei LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/85442516/admin/ . Am 10. Juni 2023 findet im Rahmen der Wasserstofftage Nordwest von 10 bis 14 Uhr auf dem Gelände von STORAG in Etzel eine Kick-off Veranstaltung mit prominenter Talkrunde, Roadshow und einer Ausstellung von ausgewählten Wasserstoffprojekten im Nordwesten, ganz im Zeichen der regionalen Zusammenarbeit, statt. Auch hier wird ENGINIUS vertreten sein. TEILNAHME: Nur für geladene Gäste ANMELDUNG*: Anmeldung nur für eingeladene Teilnehmer da begrenzte Teilnehmerzahl * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Das Jugendforum - Klimaschutz zum Beruf machen
fokus.energie e.V. Das Jugendforum - Klimaschutz zum Beruf machen ZURÜCK LIVE Panels, Vorträge, Workshops + Jobmesse Datum: 15. Juni Uhrzeit: 10:30 bis 17:00 Uhr Ort: Gartenhalle, Festplatz 3, 76137 Karlsruhe Akteur:in: fokus.energie e.V. Hier als Kalendereintrag speichern Das Jugendforum - Klimaschutz zum Beruf machen "Klimaschutz zum Beruf machen“: Das Jugendforum von fokus.energie e.V. richtet sich mit einem umfassenden Angebot am Samstag, 15. Juni, von 10:30 bis 17:00 Uhr in der Karlsruher Gartenhalle thematisch und inhaltlich an junge Menschen, die sich mit ihrer zukünftigen Berufstätigkeit und der Jobwahl beschäftigen. Denn die eingeleitete Energiewende in Deutschland sorgt in vielen Bereichen für Umbrüche – am sichtbarsten im Themenfeld Energie. Das gesamte Themenfeld rückt mit all seinen Facetten stärker in den Fokus – auch bei Ausbildung, Studium und Berufswahl. Das Programm ist umfang- und abwechslungsreich: Von Panels und Vorträgen über Workshops bis hin zur Messe Job & Bildung, die parallel in den gleichen Räumlichkeiten stattfindet, ist richtig viel geboten. Mehr Infos und Details gibt es hier . Das Jugendforum weist auch auf die weiteren Veranstaltungen innerhalb der WOCHE DES WASSERSTOFFS in Karlsruhe (17. bis 21.06.2024) hin. Infos dazu folgen in Kürze. TIPPS zur (nachhaltigen) Anreise Mit dem Zug und/oder öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof Vorplatz fahren Sie mit einer der Straßenbahnlinien S1/S11, S4, S7, S8 und S52 und der Tramlinie 2 bis zur Haltestelle U Kongresszentrum. Mit dem Auto: Von der A5/A8 kommend nehmen Sie bitte die Ausfahrt Nr. 45 „Karlsruhe-Mitte“ in Richtung Karlsruhe. Verlassen Sie die B10 in Richtung „Stadtmitte/Zentrum“. Von der A 65/ bzw. B10 kommend nehmen Sie bitte die Ausfahrt Nr. 2 in Richtung „Kongresszentrum“. Folgen Sie den Wegweisern „Kongresszentrum“. Parken am Kongresszentrum: Zum Kongresszentrum gehört die öffentliche Tiefgarage „Kongresszentrum“ mit 1.000 Parkplätzen. Behindertenparkplätze befinden sich nur auf Parkdeck C. Sollten diese nicht ausreichen, können auch die Mutter-Kind-Parkplätze genutzt werden. Der Aufzug befindet sich im Flur des Ausgangs „Hotel“. Das Parkhaus verfügt über drei grün markierte E-Ladestation-Parkplätze ebenfalls auf dem Parkdeck C. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich unter diesem Link an: https://energiegeladen.info/jugendforum-2024/#tab-anmeldung * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens | Tag 2 - H2-Systeme
Fraunhofer IWU | Fraunhofer Academy Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens | Tag 2 - H2-Systeme ZURÜCK UPDATE Learning Lunch (Webinar) Datum: 18. Juni Uhrzeit: 12:00 bis 12:45 Uhr Ort: digital | 09126 Chemnitz Akteur:in: Fraunhofer IWU | Fraunhofer Academy Hier als Kalendereintrag speichern Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 2: H2-Systeme - UPDATE Die Fraunhofer Academy hat während der #WDW gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff angeboten. Wenn Sie keine Zeit hatten, haben Sie jetzt Gelegenheit, das nachzuholen. Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens - Tag 2: H2-Systeme Viel Spaß beim "Sehen" und "Hören". ENDE UPDATE Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 2: H2-Systeme "Wasserstoff: Chancen für die Wertschöpfung und Fabriken der Zukunft?" Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? Die Fraunhofer Academy ist die Weiterbildungseinrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft und bietet Weiterbildungen rund um Wasserstoff an – ganz gleich, ob Grundlagenwissen, themenspezifisches Know-How oder Zertifizierungen. In der Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - #fraunhoferWWW - veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. Die Learning Lunches finden online statt, die Teilnahme ist für alle Interessierten möglich. Am 2. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema "Wasserstoff: Chancen für die Wertschöpfung und Fabriken der Zukunft?" Vorab eine kurze Beschreibung: Wasserstofftechnologien spielen eine zentrale Rolle, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Schlüsselelemente sind dabei Systeme zur Wandlung erneuerbarer Energien zu Wasserstoff (Elektrolyseur) bzw. dessen Rückverstromung (Brennstoffzelle). Noch werden diese in geringen Stückzahlen hergestellt. Für eine konsequente Reduzierung der CO₂-Emissionen sowie den Aufbau einer globalen wasserstoffbasierten Wirtschaft und Gesellschaft muss sich die Verfügbarkeit jedoch erheblich verbessern, bei deutlich sinkenden Kosten. Dazu bedarf es einer industriellen Massenproduktion, die wiederum ohne Wertschöpfungsnetzwerke und die Fertigungstechnologien nicht denkbar ist. So ist es dringend erforderlich, schnellstmöglich neue hochratenfähige Produktionssysteme zu entwickeln. Zudem muss es gelingen, die Unternehmen zu konsolidieren, um deren Kernkompetenzen in die Prozesskette für eine Wasserstoffsystem-Produktion zu integrieren. Diese Herausforderungen greift dieser Beitrag auf und präsentiert Lösungen bzw. Chancen für eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größe. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! Wer sich die Wartez eit verkürzen will, findet hier mehr Infos zur Fraunhofer Academy. Der Link zum Learning Lunch wird kurz vor der Veranstaltung ebenfalls auf dieser Seite veröffentlicht. Noch nicht genug Input? Dann haben wir hier eine ganze Reihe an Leseempfehlungen: Wissenswertes über das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU . Schulung Nachhaltige Energieversorgung mit H2-Systemen: Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeitsbewertung für KMU Infos zur Referenzfabrik.H2 Bauvorhaben hinter der Forschungsfabrik am Fraunhofer IWU Schulung Fit4H2 - Fraunhofer IWU Konferenz "3rd Fuel Cell Conference Chemnitz FC³" im November 2024 Bitte melden Sie sich hier für die »Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens« (17.-21. Juni 2024) an. Die Reihe »Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens« setzt sich aus insgesamt fünf Learning Lunches (Montag bis Freitag, 12:00 bis 12:45 Uhr) zusammen, zu denen Sie sich hier gebündelt anmelden können. Die Anmeldung ist unverbindlich. ACHTUNG! Die Reihe Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens setzt sich aus insgesamt fünf Terminen zusammen. 17. Juni - Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 1: H2-Import - Fraunhofer IST Zur Veranstaltung 18. Juni - Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 2: H2-Systeme - Fraunhofer IWU 19. Juni – Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 3: H2-Erzeugung - Fraunhofer IWES Zur Veranstaltung 20. Juni - Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 4: Mobilität - Fraunhofer IFAM Zur Veranstaltung 21. Juni – Fraunhofer Woche des Wasserstoffwissens - Tag 5: Wasserstoff: Zwischen Potenzial und Konflikt Zur Veranstaltung Hinweis: Die Bilder wurden KI-generiert. ©AI-generated – Adobe Firefly Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Hier geht es direkt zur Anmeldung: https://www.academy.fraunhofer.de/de/weiterbildung/energiewende/Wasserstoff/fraunhofer-woche-des-wasserstoffwissens-2024/anmeldung-woche-des-wasserstoffs.html * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- PROOH2V Netzwerk-Treffen
PROOH2V PROOH2V Netzwerk-Treffen ZURÜCK LIVE DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 13:00 bis 16:00 Uhr ORT: Stadtwerke Velten, im Kommunikationszentrum, Viktoriastraße 10, 16717 Velten EVENT-PARTNER:IN: PROOH2V PROOH2V Netzwerk-Treffen Das PROOH2V Jahrestreffen des H2-Netzwerks von Nordwest-Brandenburg ist mehr als nur ein Jahrestreffen. Es ist ein Sommerfest, ein Tag der offenen Tür, eine Konferenz und es treffen sich neben den Mitgliedern von PROOH2V viele weitere Neugierige und Interessierte. So sieht das momentane Programm des Netzwerk-Treffens aus: Begrüßung Grußwort vom Gastgeber Stadtwerke Velten Bundesweite H2-Aktivitäten im Mobilitätssektor, NOW GmbH Vorstellung des neu gegründeten Vereins PROOH2V Pläne der Stadtwerke Oranienburg Pläne des RWK OHV zu H2-Nfz-Flotten Projekte in der Region, Enertrag Networking Werksführung TEILNAHME : Ö ffentliches Netzwerk-Treffen ANMELDUNG: Bitte vorab per E-Mail unter info@prooh2v.net anmelden. Kommunikationszentrum (siehe roter Kreis) Der Parkplatz ist gegenüber der Viktoriastraße 10. Sie wünschen sich mehr Informationen zum Wasserstoff-Netzwerk PROOH2V? Details und Hintergründe erfahren Sie hier . TEILNAHME: Anmeldung erforderlich ANMELDUNG*: Öffentliches Netzwerk-Treffen: Bitte vorab per E-Mail unter info@prooh2v.net anmelden. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Der Brennstoffzellen-Antrieb des BMW iX5 Hydrogen
RWTH Aachen | Stadt Aachen Der Brennstoffzellen-Antrieb des BMW iX5 Hydrogen ZURÜCK LIVE Vortrag | Ausstellung Datum: 17. Juni Uhrzeit: ab 18:00 Uhr Ort: Hörsaalgebäude PPS, Hörsaal 2, Professor-Pirlet-Straße 12, 52074 Aachen Akteur:in: RWTH Aachen | Stadt Aachen Hier als Kalendereintrag speichern Der Brennstoffzellen-Antrieb des BMW iX5 Hydrogen: Technik und Qualitätsanspruch Bereits seit dem Wintersemester 1973/1974 gibt es die Vortragsreihe „Motortechnisches Seminar". Experten aus der Automobil- und Zuliefererindustrie halten Vorträge zu aktuellen Fragestellungen aus der Antriebsentwicklung sowie zu interdisziplinären Bereichen. Im Anschluss an die Präsentation hat das Publikum die Gelegenheit sich mit den Referent:innen auszutauschen. Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS haben Sie am 17. Juni ab 18:00 Uhr die Gelegenheit Christian Schwarz von der BMW Group zu treffen. S ein Vortrag über den Brennstoffzellenantrieb des BMW iX5 Hydrogen vermittelt Ihnen einen Einblick in die Entwicklung dieser aktuellen Technologie. Und mit Sicherheit wird auch das eine oder andere "Geheimnis" dabei sein. Ergänzend werden verschiedene Exponaten des Instituts präsentiert. Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen Fragen zu stellen und sich mit den Experten vor Ort auszutauschen. Das Motortechnische Seminar ist offen für alle interessierten Besucher*innen; die Teilnahme ist kostenlos. Die Vorträge finden jeweils um 18:00 Uhr im Hörsaalgebäude PPS, Hörsaal 2 (PPS, H2), Professor-Pirlet-Straße 12 in Aachen statt. Hier erfahren Sie mehr über das Motortechnisches Seminar - Sommersemester 2024 ; die weiteren Termine zeigt die Übersicht. Teilnahme: Öffentlich, ohne Anmeldung Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- H2-Infrastruktur: Wie gelingt der Aufbau von Wasserstoffspeichern?
energate messenger⁺ | energate | dfv Conference Group H2-Infrastruktur: Wie gelingt der Aufbau von Wasserstoffspeichern? ZURÜCK DIGITAL Digital talk | energate talk Datum: 20. Juni Uhrzeit: 15:00 bis 16:00 Uhr Ort: digital | 45131 Essen Akteur:in: energate messenger⁺ | energate | dfv Conference Group Hier als Kalendereintrag speichern H2-Infrastruktur: Wie gelingt der Aufbau von Wasserstoffspeichern? Erste Eckpfeiler für den Hochlauf des Wasserstoff-Marktes in Deutschland sind gesetzt. Das Wasserstoff-Kernnetz soll viele relevante Regionen in Deutschland mit dem Energieträger der Zukunft versorgen. Industrie und Kraftwerksbetreiber stellen sich auf einen großvolumigen Einsatz in ihren Anlagen ein. H2Global soll internationale Märkte für grünen Wasserstoff erschließen und so hierzulande die Versorgung sichern. Was fehlt sind bislang konkrete Pläne zum Aufbau von Wasserstoff-Speichern. Wie groß ist der Bedarf? Welche technischen Hürden gilt es zu überwinden, um den Speicherhochlauf zu beschleunigen? Und welche finanziellen Anreize sind notwendig, um den Ausbau effektiv voranzutreiben? Diese Themen stehen im Fokus unseres Webtalks. Diskutieren Sie mit unseren Experten, welche Strategien und Maßnahmen erforderlich sind, um den Speicherbau zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten. Die eingeladenen Experten sind: Sebastian Heinermann | Geschäftsführer, Initiative Energien Speichern (INES) Michael Kruse | Energiepolitischer Sprecher der FDP Dr. Philipp Steinberg | Abteilungsleiter für Wirtschaftsstabilisierung, Energiesicherheit, Gas, Wasserstoffinfrastruktur, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Moderiert wird der digital talk von: Christian Seelos und Heiko Lohmann | energate Seien Sie dabei und gestalten Sie die Energiewende aktiv mit! Die Teilnahme ist kostenfrei und einfach. Bitte melden Sie sich hier an. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie Ihre Anmeldebestätigung; die Zugangsdaten zum Einloggen erhalten Sie rechtzeitig vor Beginn des digital talks. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich hier an. https://dfvcg-events.de/digital-talk/veranstaltung/energate-talk-h2-infrastruktur-wie-gelingt-der-aufbau-von-wasserstoffspeichern/ * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Norddeutsches Reallabor – Energiekonzepte für morgen
Norddeutsches Reallabor (NRL) Norddeutsches Reallabor – Energiekonzepte für morgen ZURÜCK HYBRID DATUM: 16. Juni UHRZEIT: 16:00 bis 17:00 Uhr ORT: Technologiezentrum Energie-Campus, Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg + online via Teams EVENT-PARTNER:IN: Norddeutsches Reallabor (NRL) Das Norddeutsche Reallabor – Energiekonzepte für morgen Welche Rolle spielt Wasserstoff für ein zukunftsfähiges Energiesystem? Und wie sieht der Transformationspfad aus, mit dem sich die CO2-Emissionen schnell reduzieren lassen, ohne den Industriestandort Norddeutschland zu gefährden? Diesen Fragen geht das „ Norddeutsche Reallabor (NRL) “ nach. Über 50 Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik arbeiten darin gemeinsam an der Defossilisierung von Industrie, Wärme und Verkehr . Im Zentrum stehen dabei acht Elektrolyseure mit einer Wasserstoff-Erzeugungskapazität von insgesamt 42 MW. Außerdem werden im NRL drei Projekte umgesetzt, die eine Abwärmenutzung in einem Umfang von 700 GWh pro Jahr ermöglichen. Im Mobilitätssektor werden mehrere Wasserstoff-Tankstellen und rund 200 Fahrzeuge in unterschiedlichen Nutzungsszenarien erprobt. In seinem Vortrag am 16. Juni um 16 Uhr stellt Mike Blicker, kommissarischer NRL-Projektkoordinator, das Großprojekt vor und steht für Ihre Fragen bereit. Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt, live im Technologiezentrum Energie-Campus, Am Schleusengraben 24, 21029 Hamburg und online via Teams . TEILNAHME: Ohne Anmeldung ANMELDUNG*: Teams-Link für die Online-Teilnahme: https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_NTdjNDlmODQtYjgzMi00MzBmLWFjOGEtNWUwMDhjMDlkOTVl%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%222c6cac8d-ab61-47b3-8209-4df2e46aefbc%22%2c%22Oid%22%3a%223df8d81d-8dc2-4a38-b7f6-c8bc6c7a0359%22%7d * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- „Klassik meets Zukunft“
H2-Freunde | Schuppen 1 | Bremen „Klassik meets Zukunft“ ZURÜCK LIVE Autocorso | H2 Fahrzeugtreffen Datum: 15. Juni Uhrzeit: ab 13:00 Uhr Autocorso - ab 14:00 Uhr im Schuppen 1 Ort: Schuppen 1, Konsul-Smidt-Straße 26, 28217 Bremen Akteur:in: H2-Freunde | Schuppen 1 | Bremen Hier als Kalendereintrag speichern „Klassik meets Zukunft“ „Klassik meets Zukunft“ – unter diesem Motto findet am Samstag, den 15.06.2024 ab 14:00 die erste Bremer Veranstaltung der „WOCHE DES WASSERSTOFFS“ am Schuppen Eins – Zentrum für Automobilkultur statt. Veranstaltet wird der Tag von den H2-Freunden mit freundlicher Unterstützung des Schuppen 1 – Zentrum für Automobilkultur in Bremen . Ab 13:00 Uhr treffen sich Teilnehmer:innen, die sich für die H2-Rundfahrt interessieren, am Pier 2 (Gröpelinger Fährweg 6) und fahren von dort die folgende Route durch Bremen und gemeinsam zum Schuppen 1: Hafenrandstraße, Hansestraße, Rembertiring, Bismarckstraße, Georg-Bitter Straße, Osterdeich, Faulenstraße und zuletzt über die Eduard-Schopf-Allee – Zielpunkt: Schuppen Eins. Das Zentrum für Automobilkultur in Bremen, bekannt als Treffpunkt für Oldtimerfans, gibt am ersten Tag der WOCHE DES WASSERSTOFFS, der Zukunft eine Bühne. Unter dem Motto „Klassik meets Zukunft“ sind Wasserstoffbegeisterte und Fahrerinnen und Fahrer von Brennstoffzellenfahrzeugen aus der ganzen Republik eingeladen, sich in Bremen zu treffen, um sich über Wasserstoff als Antrieb der Zukunft auszutauschen. Vor Ort werden auf der Bühne vor dem Schuppen 1 FCEV (Brennstoffzellenfahrzeuge) ausgestellt, zur Besichtigung und zur Erkundung der Zukunftstechnologie Wasserstoff. Ein Pavillon mit Infotafeln liefert Wissenswertes rund um H2 und Automobilität; Praktiker:innen berichten von Ihren Erfahrungen und ein Imbisswagen sorgt für das für das leibliche Wohl. „Klassik meets Zukunft“ wird ein Spaß für alle Wasserstoffbegeisterten und die ganze Familie. Der Eintritt ist frei und die Oldtimer im Schuppen 1 stehen, wie gewohnt, ebenfalls für Besichtigungen bereit. Interessierte, die sich der Rundfahrt anschließen, mitfahren oder anderweitig teilnehmen möchten, können sich unter jlr65@web. de oder +49 157 58856645 anmelden. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Bitte melden Sie sich per Mail bei Jörg Rinker unter jlr65@web.de an. * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung
H2APEX Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung ZURÜCK LIVE Thementag | Führungen Datum: 19. Juni Uhrzeit: 10:00 bis 15:00 Uhr Ort: Hans-Adam-Allee 1, 18299 Laage Akteur:in: H2APEX Hier als Kalendereintrag speichern Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung Die H2APEX lädt zum Thementag „Wasserstoff in der kommunalen Energieversorgung“ nach Laage ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge, Diskussionen und eine Führung durch unseren CO2-neutralen Energiepark. Mecklenburg-Vorpommern ist gesegnet mit Sonne, Wind und vor allem Platz für erneuerbare Energieanlagen. Doch bereits jetzt kommt es immer wieder zu einem Überangebot von erneuerbarem Strom. Ein Problem, das sich bei dem prognostizierten Ausbau noch verstärken wird. Hier bietet Wasserstoff die perfekte Möglichkeit diesen Überschussstrom nutzbar zu machen und bei der Dekarbonisierung verschiedener Wirtschaftsbereiche zu helfen und gleichzeitig das Stromnetz zu entlasten. Doch wie lässt sich die Sektorkopplung mit Wasserstoff gestalten und welche Synergien ergeben sich für die regionale Energieversorgung? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen gemeinsam diskutieren und eine Plattform zum Austausch bieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Sofern Sie mit dem Auto anreisen: Es gibt Parkplätze vor Ort. Teilnahme: Öffentlich, mit Anmeldung Anmeldung*: Für die Teilnahme ist aufgrund von begrenzten Kapazitäten eine Anmeldung erforderlich. Bitte schicken Sie dazu eine E-Mail mit Angabe der Teilnehmerzahl an Johannes.Steinrueck@apex-energy.de . * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.
- H2 erleben Familientag der besonderen Art | WDW
H2 erleben: Familientag der besonderen Art ZURÜCK VOR ORT Tag des offenen Labors Datum: 28. Juni Uhrzeit: 11:00 bis 16:00 Uhr Ort: MINT-Campus Alte Schmelz, Saarbrücker Straße 38e, 66386 St. Ingbert Akteur:in: Saarl. Wasserstoffagentur + MINT-Campus Alte Schmelz e.V. Kalendereintrag speichern H2 erleben: Familientag der besonderen Art Freuen Sie sich auf einen Familientag der besonderen Art an einem ganz besonderen Ort. Am 2. Samstag der WOCHE DES WASSERSTOFFS heißt es im MINT-Campus Alte Schmelz: Wasserstoff erleben: Familientag der besonderen Art und auch Tag des offenen Labors. Der MINT-Campus ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel, Jugendliche für MINT zu begeistern. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik . Am Samstag, 28. Juni öffnet der Campus gemeinsam mit der saarländischen Wasserstoffagentur von 11 bis 16 Uhr im MINT-Campus Alte Schmelz in St. Ingbert die Türen und Tore und präsentiert die modernen Labore des Schülerforschungs- & -technikzentrums. Das Programm will Interessierten ermöglichen, Wasserstoff hautnah zu erleben. Es erwarten Sie spannende Experimente im Chemielabor und Biologielabor. Und auch außerhalb des Labors ist einiges geboten: Für die Kleinen wird eine Hüpfburg aufgebaut. Die Siegerehrung der beiden Schülerwettbewerbe „Was für’n Stoff? Wassel-Quassel und seine Abenteuer“ und „Was zum Spielen – Schülerwettbewerb rund um Wasserstoff“ Musik wird natürlich auch nicht fehlen. Wir haben noch viele spannende Ideen für den Tag – schauen Sie gerne später nochmal auf dieses Seite vorbei. Weitere Details und das genaue Programm zur Veranstaltung folgen in Kürze! Teilnahme: Öffentlich Anmeldung*: Es ist keine Anmeldung notwendig * Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.