Über uns: DB Energie
Wir von DB Energie leisten mit der Entwicklung und Bereitstellung von Energie-Infrastruktur einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende der Deutschen Bahn. Als Tochterunternehmen der Deutschen Bahn mit Sitz in Frankfurt am Main stellen wir Eisenbahnverkehrsunternehmen in ganz Deutschland eine zuverlässige, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung bereit.
Unser 16,7-Hertz-Bahnstromnetz erstreckt sich über mehr als 7.900 Kilometer. Hinzu kommen geschlossene 50-Hertz-Verteilernetze und die Gleichstromversorgungsanlagen der S-Bahnen in Berlin und Hamburg. Mehr als 50 über Deutschland verteilte Kraft-, Umformer- und Umrichterwerke liefern die Energie, die über 1.800 Trafostationen auf die richtige Spannung gebracht wird. Bereits heute stammt 68 Prozent unseres DB-Bahnstroms aus erneuerbaren Energien.
Seit 2018 reisen unsere Fernverkehrskund:innen mit 100 Prozent Ökostrom. Bis 2038 wird unser gesamter DB-Bahnstrom – das sind zehn Terawattstunden pro Jahr – vollständig grün sein. Auch unsere Werke, Bürogebäude und Bahnhöfe werden wir ab 2025 ausschließlich mit Ökostrom betreiben. Darüber hinaus entwickeln wir innovative Energieversorgungslösungen, um auf Strecken ohne Oberleitung klimaneutralen Schienenverkehr zu ermöglichen.
Die Zukunft der klimaneutralen Mobilität auf der Schiene Mit Wasserstoff schaffen wir hohe Reichweiten im Schienenverkehr – eine vielversprechende Alternative für Strecken ohne Oberleitung. Damit das funktioniert, entwickeln und bauen wir die passende Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur. Unser Ziel: einen zuverlässigen Betrieb und die Wettbewerbsfähigkeit der Verkehre sicherzustellen.
Schlüsselfaktoren für uns sind schnelle Betankungszeiten, maximale Energieautarkie sowie flexible und wirtschaftliche Versorgungskonzepte. Wir entwickeln klimafreundliche Lösungen, die nachhaltig beeindrucken.
Rückblick auf die WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 öffneten wir in Tübingen unsere Tore für zwei Tage der offenen Tür. Highlight war die Besichtigung unserer ersten mobilen Wasserstofftankstelle speziell für Züge.
Das Event zog branchenübergreifendes Interesse auf sich und zeigte die enormen Möglichkeiten, die Wasserstoff für die Mobilität der Zukunft bietet.
Besonders beeindruckend für unsere Gäste war die Kombination zukunftsweisender Technologien mit unserer Betankungsanlage: Die Wasserstoffproduktion vor Ort erfolgt dank integriertem Sektorenkoppler und Batteriespeicher ausschließlich mit Ökostrom aus der angrenzenden Oberleitung.
Falls Sie das Event verpasst haben, laden wir Sie herzlich ein, unseren Innovationshub in Tübingen jederzeit virtuell zu besuchen: www.dbenergie.de/vr-erlebnis.
Weitere Wasserstoff-Projekte bei uns
Die positiven Erfahrungen aus Tübingen setzen wir direkt in die Praxis um: Seit Ende 2024 betreiben wir in Augsburg eine Wasserstoffinfrastruktur bestehend aus einer Tankstelle und einem mobilen Speichertrailer für die Bayerische Regiobahn (BRB). Damit stellen wir die Versorgung mit grünem Wasserstoff sicher und ermöglichen Fahrgästen erste Einblicke in die Zukunft der Wasserstoffzüge.
Unser nächster großer Schritt?
Ab Ende 2026 nehmen wir eine stationäre Betankungsinfrastruktur in Mühldorf westlich von München in Betrieb, inklusive der vor-Ort-Erzeugung von Wasserstoff. Dieses Projekt baut direkt auf unseren Erfahrungen aus Tübingen auf. Wir sind stolz, den Sprung von der Pilotierung zum Regelbetrieb zu machen.
Blick in die Zukunft
Auf der InnoTrans 2024 wurden verschiedene neue Wasserstoffzüge vorgestellt, darunter auch Modelle mit Verbrennungsmotor. Wir verfolgen diese Marktentwicklung genau und stehen als Ihr zuverlässiger Partner für die Energieversorgung alternativer Antriebe bereit.
Die WOCHE DES WASSERSTOFFS hat uns bestätigt: Wir sind auf dem richtigen Weg, um die klimaneutrale Mobilität auf der Schiene voranzutreiben – heute und in Zukunft
Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit DB Energie GmbH, Lennart Fink. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.dbenergie.de