top of page
WDW_Header_Blog1.jpg

WOCHE DES
WASSERSTOFFS

WDW2025_Logo.png

#WDW2025

#WDW – BLOG

Neuer Schwung in der Wasserstoffmobilität: Die CEP startet durch


2024 ist für die Clean Energy Partnership (CEP) ein Jahr voller aufregender Entwicklungen und ambitionierter Ziele. Nun als Verein organisiert, präsentiert sich Europas größtes Wasserstoffmobilitätsprojekt mit einem dynamischen neuen Vorstand: Elena Hof (Mint Hydrogen), Paul Karzel (LIFTE H2) und Jörg Starr (GP JOULE). Diese Umformierung soll die Arbeit der CEP auf ein neues Level heben und den Ausbau der Wasserstoffmobilität und -infrastruktur in Deutschland und Europa rasant vorantreiben.


 

Die CEP mit vielen Erfolgsmomenten – so kann es weitergehen

Seit 2002 hat die CEP beeindruckende Fortschritte erzielt, weit über die Etablierung von Standards hinaus. Ursprünglich als Leuchtturmprojekt der Bundesregierung gestartet, verwandelte sie sich 2017 in eine Industriepartnerschaft.

2024 beginnt die CEP ihre Reise als Verein, mit dem Ziel, die flächendeckende Einführung einer grünen Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzellen weiter voranzutreiben. Durch wegweisende Positionspapiere und die Entwicklung von Betankungsstandards hat sich die CEP als Beratungsinstanz und Think Tank etabliert. Die Industriepartner können stolz auf die Installation von fast 190 Wasserstofftankstellen (HRS) in Europa und die Entwicklung von Betankungsprotokollen zurückblicken. Dank ihrer Expertise konnte die CEP zur Schaffung des weltweit gültigen Betankungsstandards für 700 bar beitragen. Dieser Standard ermöglicht es, Pkw und leichte Nutzfahrzeuge sicher und effizient zu betanken.

Für Busse, Lkw und Züge wird gemeinsam ein Betankungsstandard für 350 bar entwickelt, um auch hier den Fortschritt zu sichern.


 

Neuer Vorstand, neue Ziele


Der neue Vorstand hat ambitionierte Pläne.

Elena Hof betont: „Unsere Arbeit konzentriert sich auf den Straßenverkehr, insbesondere den Heavy-Duty-Bereich, aber wir denken alle Verkehrsträger mit.“

Paul Karzel ergänzt: „Ein weiterer Ausbau der Infrastruktur ist entscheidend für den Markthochlauf.“ Und Jörg Starr sieht Wasserstoff als verlässlichen, sektorenübergreifenden Partner für die Industrie.


 

Grüner Wasserstoff als Schlüssel zur Energiewende

In der CEP arbeiten Industrieunternehmen branchenübergreifend zusammen, vereint durch den gemeinsamen Fokus auf die Potenziale des grünen Wasserstoffs. Dieser ist zentral für die Klimaneutralität und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern. Grüner Wasserstoff kann die Energiesektoren koppeln und als Speichermedium fungieren, um die Volatilität erneuerbarer Energien auszugleichen. Er ist das Schlüsselelement der Power-to-X-Technologien, die grünen Strom in flüssige Kraftstoffe, Wärme oder Gas umwandeln. Wasserstoff kann langfristig und in großen Mengen gespeichert und transportiert werden, was ihn besonders wertvoll für die chemische Industrie macht.


Mit großen Zielen und einem starken Vorstand ist die CEP bereit, auch in Zukunft eine zentrale Rolle in der Weiterentwicklung der Wasserstoffmobilität und -infrastruktur zu spielen. Die Zukunft der grünen Mobilität ist vielversprechend und die CEP setzt sich mit Herzblut und Expertise dafür ein, diese Entwicklung voranzutreiben.




Viele weitere Informationen und alles rund um die Clean Energy Partnership gibt es hier: https://cleanenergypartnership.de/

 

Dieser Beitrag entstand in Zusammmenarbeit mit dem Team der Clean Energy Partnership. Vielen Dank!

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Wir stehen nicht vor einem Wandel,
wir sind mitten drin – Wasserstoff ist unsere Chance, den Strukturwandel aktiv zu gestalten statt ihm hinterherzulaufen!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

WDW2025_Hübschen3.png

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 11.04.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page