top of page

Veranstaltung am EWE Speicher Huntorf

LiVE

Projektvorstellung EWE Speicher Huntorf

Datum:

19. Juni

Uhrzeit:

15:30 bis ca. 18:00 Uhr

Ort:

Standort Huntorf, Huntorfer Querweg, 26931 Elsfleth

Akteur:in:

EWE AG

Veranstaltung am EWE Speicher Huntorf - live und in Farbe

Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS präsentieren wir Ihnen unsere Clean Hydrogen Coastline-Projekte. Wasserstoff ist essenziell für die Energiewende, Klimaneutralität und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Das Clean Hydrogen Coastline-Programm umfasst Projekte zur Erzeugung, zum Transport, zur Speicherung und zum Einsatz von grünem Wasserstoff in der Industrie und Mobilität. Diese Projekte sind bereits umgesetzt und ihre Machbarkeit ist bewiesen.


Wir laden Sie herzlich zu unserer Veranstaltung am EWE Standort Huntorf ein. Am 19. Juni ab 15:30 Uhr haben Sie die Gelegenheit, tiefere Einblicke in das EWE Projekt "Speicher Huntorf" und in die Wasserstoffaktivitäten der Clean Hydrogen Coastline-Initiative zu erhalten.


Unsere Veranstaltung bietet Ihnen eine Plattform, um sich über die bedeutende Rolle von Wasserstoff in der Energiewende zu informieren. Im Rahmen spannender Präsentationen werden die Projektleiter ihre Erkenntnisse teilen.

Die Präsenzveranstaltung am 19. Juni findet am EWE Standort Huntorf statt Die Adresse lautet: Huntorfer Querweg, 26931 Elsfleth.


Wir freuen uns auf Sie! Melden Sie sich bitte über den Anmeldelink verbindlich für die Veranstaltung an.



Sie haben die Infos lieber als pdf dabei? Dann hier gerne runterladen:




Ein kleiner Blick vorab auf den Standort und das Projekt

Wasserstoff-Speicher Huntorf: ein unterirdischer Schlüssel zur Energiewende

Für die Gestaltung der Energiewende und den breiten Einsatz von grünem Wasserstoff werden nicht nur Erzeugungsanlagen benötigt. Ein ebenfalls entscheidendes Element sind Speichermöglichkeiten – und zwar in großem Maßstab. Am Standort Huntorf will EWE daher eine Salzkaverne, in der bisher Erdgas gespeichert wird, auf Wasserstoff umrüsten. Wie bei anderen Wasserstoff-Projekten folgt das Unternehmen wieder dem Credo: für ein schnelles Hochfahren vorhandene Infrastrukturen sinnvoll einsetzen.


Bei der Umsetzung kann EWE auf Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt HyCAVmobil zurückgreifen, bei dem derzeit erstmals die großtechnische Speicherung von Wasserstoff erprobt wird. Am Speicher Huntorf sollen die gesammelten Erkenntnisse in die Errichtung vielfach größerer Speicherkapazitäten fließen – für eine bedarfsgerechte und flexible Nutzung von Wasserstoff.


Vorhandenes umwidmen – Erfahrungen nutzen

Bereits seit mehr als 50 Jahren ist Huntorf bei Elsfleth in Niedersachsen ein wichtiger Speicherstandort. In sieben Salzkavernen speichert EWE hier Erdgas. Bisher – denn die erste Kaverne soll für die Speicherung von grünem Wasserstoff umgerüstet werden. Dafür ist keine neue Bohrung nötig. So ist die Umwidmung, inklusive neuer Anlagen über Tage, schneller realisiert – bei geringeren Kosten. Wie bei den Kavernen kann EWE auch in Sachen Know-how auf Vorhandenes zurückgreifen: Denn mit dem Projekt HyCAVmobil leistet das Unternehmen bis zur Fertigstellung in 2024 wertvolle Grundlagenarbeit, die bei der Umrüstung in Huntorf zum Tragen kommen sollen.


H2-Speicher für eine zuverlässige Versorgung

Zur Umrüstung des Kavernenspeichers in Huntorf gehört die gleichzeitige Anbindung an das überregionale Wasserstoffnetz – genauer gesagt: an das H2- Netz der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB Gas) und an den European Hydrogen Backbone (EHB). Über diese Anbindung kann dann Wasserstoff aus dem Netz in der Kaverne eingelagert werden. Dazu wird es unter hohem Druck in den unterirdischen Hohlraum gepumpt. Wird mehr Wasserstoff benötigt als das Netz derzeit bereitstellen kann, wird der Wasserstoff aus dem Speicher wieder ausgelagert, also herausgeholt und über das Leitungssystem zu den Nutzern transportiert. Das stärkt die Versorgungssicherheit, da so die volatile Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und eine schwankende Nachfrage ausgeglichen werden können.



Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

Bitte melden Sie sich verbindlich unter https://forms.office.com/e/yXBY8cxuiM für die Veranstaltung an.

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Wir stehen nicht vor einem Wandel,
wir sind mitten drin – Wasserstoff ist unsere Chance, den Strukturwandel aktiv zu gestalten statt ihm hinterherzulaufen!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

WDW2025_Hübschen3.png

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 11.04.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page