top of page

Studiengang "Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien"

DIGITAL

Webinar zum neuen Studiengang

Datum:

20. Juni

Uhrzeit:

14:00 bis 15:00 Uhr

Ort:

digital | 45897 Gelsenkirchen

Akteur:in:

Westfälische Hochschule

Studiengang "Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien"

Entdecken Sie die Zukunft der Energie über ein neues Studienangebot! Die Westfälische Hochschule erweitert ihr Studienangebot und startet im kommenden Wintersemester 2024/2025 in Gelsenkirchen mit dem neuen Bachelorstudiengang „Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien“. Angesichts der steigenden Nachfrage nach nachhaltigen und erneuerbaren Energieträgern reagiert die Hochschule damit auf den dringenden Bedarf an gut ausgebildeten Ingenieurinnen und Ingenieuren im Bereich des Wasserstoffs und alternativer Energietechnologien.


Der Bachelorstudiengang „Wasserstoffsysteme und Erneuerbare Energien“ richtet sich an Studieninteressierte, die sich aktiv mit der Wasserstofferzeugung, - speicherung und anderen erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik und Windkraft auseinandersetzen möchten.

Unter der Begleitung von erfahrenen Expertinnen und Experten entwickeln sie technologisch nachhaltige Lösungen, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Das Studium kann grundständig in sechs Semestern oder als ausbildungs-, praxis- und berufsintegrierende Variante in acht Semestern absolviert werden.

Die Studieninhalte umfassen mathematische, technische sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Im Verlauf des Studiums wird darauf spezialisiertes Wissen zu Wasserstofftechnologien, Energiewandlung sowie Erneuerbaren Energien aufgebaut. Darüber hinaus können die Studierenden durch Wahlpflichtfächer individuelle Schwerpunkte setzen. Für das Studium stehen am Campus Gelsenkirchen hochspezialisierte Labore zur Verfügung. Für die Absolventinnen und Absolventen bieten sich vielfältige Berufsperspektiven, z. B. in Energieagenturen, Energieversorgungsunternehmen, der Automobilindustrie, Raum- und Luftfahrttechnik sowie in Behörden und Organisationen.

Die Veranstaltung findet online per Zoom statt. Der Studiengang wird live vorgestellt und es gibt die Möglichkeit Fragen zu stellen! Alle Informationen rund um den Studiengang und zur Bewerbung gibt es auch auf der Website der Westfälischen Hochschule. Einen informativen Flyer zum Studiengang gibt es hier zum Download.


Darüber hinaus steht die Zentrale Studienberatung der Westfälischen Hochschule bei Fragen gerne zur Verfügung: studienberatung@w-hs.de und/oder telefonisch unter 0209 9596-960. Zum Titelbild: Im Wasserstofflabor der Westfälischen Hochschule wird an der technologischen Basis für die Erzeugung und Anwendung von Wasserstoff geforscht.

® WH/Yvonne Gather, Nutzung honorarfrei in Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule



Teilnahme:

Öffentlich, ohne Anmeldung

Anmeldung*:

Es ist keine Anmeldung notwendig. Der Zoomlink zur Teilnahme ist im Text angegeben.

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Wir stehen nicht vor einem Wandel,
wir sind mitten drin – Wasserstoff ist unsere Chance, den Strukturwandel aktiv zu gestalten statt ihm hinterherzulaufen!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

WDW2025_Hübschen3.png

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 11.04.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page