top of page

H2-Frühstück – Warum Standardisierung wichtig ist

UPDATE

Digitales H2-Frühstück

Datum:

20. Juni

Uhrzeit:

09:30 bis 10:15 Uhr

Ort:

digital | 10787 Berlin

Akteur:in:

DIN e. V.

Technische Regelsetzung meets H2 – Weshalb Standardisierung wichtig ist - UPDATE


Wir von DIN e.V. freuen uns sehr , dass Sie am 20.06. bei unserem H2-Frühstück im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS dabei waren. Wir hoffen, Sie konnten einiges an Informationen zum Thema Normung und Standardisierung mitnehmen und  mit der spannenden Diskussionsrunde die Einblicke vertiefen.

Zum Nachschauen und Nachlesen finden Sie die gezeigten Folien sowie die Aufzeichnung der Veranstaltung auf unserer Website.

Wenn Sie weitere Informationen zur Normungsroadmap Wasserstofftechnologien oder andere Informationen zu Normung und Standardsisierung haben möchten, schreiben Sie uns gerne an unter h2@din.de oder besuchen Sie unsere Projektwebsite.



ENDE UPDATE



Herzlich Willkommen zum H2-Frühstück bei DIN e.V.!

Sind Normung und eine technische Regelsetzung elementare Bausteine für einen erfolgreichen Markthochlauf der Wasserstofftechnologien? Diese Frage lässt sich definitiv mit „Ja“ beantworten. Und weshalb? Das wollen wir Ihnen gerne in unserem H2-Frühstück näherbringen.


Die Normung und die technische Regelsetzung bilden, zusammen mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, das Grundgerüst für den erfolgreichen nationalen, europäischen und internationalen Markthochlauf der Wasserstofftechnologien. Gemeinsam definieren sie Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren und fördern somit die Rationalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung.

Durch technische Regelsetzung wird ein einheitliches Verständnis über Fachgebietsgrenzen hinweg geschaffen, um technische Barrieren abzubauen und für mehr Sicherheit am Markt zu sorgen.


Klingt das zu abstrakt? Wünschen Sie sich Hintergrundinfos und mehr Details?

Dann ist das digitale Wasserstoff Frühstück genau das Richtige für Sie! Wir erklären verständlich die Vorteile von Wasserstoffnormung und was technische Regelsetzer eigentlich so tun. Expertinnen und Experten geben aus ihrer Sicht Einblicke in die Vorteile von technischer Regelsetzung für Wasserstoff. Zudem stellen wir Ihnen das Projekt Normungsroadmap Wasserstofftechnologien vor.



Agendapunkte:​

  • Alles rund um technische Regelsetzung bei Wasserstofftechnologien

  • Einblick in Normungsarbeiten aus Sicht von Expertinnen und Experten ​

  • Die Normungsroadmap Wasserstofftechnologien​


Das H2-Frühstück findet online statt und ist für alle Interessierten zugänglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Sie haben Interesse an unserer virtuellen Veranstaltung? Dann klicken Sie hier.  Die Einwahldaten erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung. Seien Sie dabei und starten Sie mit einer spannenden Session zur technischen Regelsetzung in den Tag. Wir freuen uns auf Sie!


Vorab ein paar ergänzende Infos:

Das Verbundprojekt „Normungsroadmap Wasserstofftechnologien“ ist eine gemeinsame Initiative des Deutschen Instituts für Normung e. V. (DIN),  der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE), des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), des Vereins für die Normung und Weiterentwicklung des Bahnwesens e. V. (NWB), des Verbands der Automobilindustrie (VDA), des Vereins Deutscher Ingenieure e. V. (VDI)  sowie des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA). Lesen Sie weiter auf der Projektseite.


Teilnahme:

Öffentlich, mit Anmeldung

Anmeldung*:

Bitte melden Sie sich hier an:
https://www.din-events.de/main_frontend.php?logincode=H2-Normung.

Falls Sie nach einem Login-Code gefragt werden, lautet dieser: H2-Normung.

*  Für viele Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, hierfür ist nicht DIE WOCHE DES WASSERSTOFFS zuständig, sondern der Veranstalter selbst.

  • LinkedIn - Weiß, Kreis,
  • Instagram
  • X
  • YouTube - Weiß, Kreis,

Neues zur #WDW auf unseren Social Media-Kanälen

KONTAKT

Sie wollen 2025 als Unterstützer:in dabei sein oder mehr über die #WDW erfahren?

Schreiben Sie an: 

hallo@woche-des-wasserstoffs.de

 Die #WDW2025 
möglich machen

 Sie wollen 2025 als Akteur:in dabei sein?

WISSENSWERTES

Pressemitteilungen, Leitfäden und hilfreiche Infos zur #WDW

MEDIATHEK

Bilder und Videos zur #WDW

Wir stehen nicht vor einem Wandel,
wir sind mitten drin – Wasserstoff ist unsere Chance, den Strukturwandel aktiv zu gestalten statt ihm hinterherzulaufen!

Dr. Bettina Hübschen – Geschäftsführerin
Saarländische Wasserstoffagentur GmbH und Schirmherrin der WOCHE DES WASSERSTOFFS

WDW2025_Hübschen3.png

Die #WDW-Unterstützer:innen 2025 (Stand 11.04.2025)

WDW2023_Partnerlogo_bremerhaven.jpg
WDW2025_faun.jpg
WDW2024_hydrogenmoves.jpg
WDW2024_h2saar.jpg
WDW2024_bremerhaven.jpg
WDW2023_Partnerlogo_h2bx.jpg
WDW2024_leahessen.jpg
WDW2024_toyota.jpg
WDW2025_Partnerlogo_cellcentric.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2-terminal.jpg
WDW2023_Partnerlogo_ontras.jpg
WDW2025_enginius.jpg
WDW2025_Partnerlogo_h2well.jpg
WDW2025_Partnerlogo_rheinland-pfalz.jpg
#WDW-MEDIENPARTNER:INNEN
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2024_h2news.jpg
Logo_hydrogeit.jpg
WDW2024_power-to-x.jpg
WDW2025_Partnerlogo_DVGW.jpg
WDW2024_h2ub.jpg
WDW2024_hypos.jpg
WDW2025_Partnerlogo_reflexverlag.jpg
WDW2024_electrive.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hausdertechnikessen.jpg
WDW2023_Partnerlogo_jackz.jpg
WDW2025_Partnerlogo_fazinstitut.jpg
WDW2025_Partnerlogo_energate.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hydrogenbar.jpg
WDW2025_Partnerlogo_bepr.jpg
WDW2023_Partnerlogo_zielnull.jpg
WDW2024_forumnachhaltig.jpg
WDW2025_Partnerlogo_hzwei.jpg
WDW2023_Partnerlogo_motum.jpg

Die WOCHE DES WASSERSTOFFS wird umgesetzt von:

Mona M. Kaluza – atelier für kommunikation

Rambatzweg 7, 22303 Hamburg
hallo@woche-des-wasserstoffs.de

WDW Promo-Material  |  Impressum  I  Datenschutz

bottom of page